Bayerischer LandTruck 2025: Bürgerdialog in Kelheim, Deggendorf und Prien!

Der LandTruck des Bayerischen Landtags tourt 2025 durch Kelheim, fördert Demokratie-Dialog und Bürgerbeteiligung.
Der LandTruck des Bayerischen Landtags tourt 2025 durch Kelheim, fördert Demokratie-Dialog und Bürgerbeteiligung. (Symbolbild/MW)

Bayerischer LandTruck 2025: Bürgerdialog in Kelheim, Deggendorf und Prien!

Kelheim, Deutschland - Im Jahr 2025 wird es spannend im Freistaat Bayern! Der LandTruck des Bayerischen Landtags ist auf Tour und sorgt für einen direkten Draht zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie der Politik. Die Tour wird Stationen in Kelheim, Deggendorf und Prien machen und steht unter dem Motto, Bürgernähe, Transparenz sowie Wissensvermittlung voranzutreiben. Landtagspräsidentin Ilse Aigner hebt hervor, dass das Informationsangebot die Arbeitsweise des Parlaments greifbar macht und offen für alle Altersgruppen ist.

Was erwartet die Besucher? Der LandTruck bietet ein buntes Programm mit Interviews der Landtagspräsidentin und den Vizepräsidenten, Diskussionen mit lokalen Abgeordneten und einem Demokratie-Quiz, bei dem es Preise zu gewinnen gibt. Unter diesen Preisen findet sich unter anderem eine VIP-Einladung in den Bayerischen Landtag, die mit einer exklusiven Führung verbunden ist. Ein richtiges Erlebnis für alle, die mehr über die Politik in Bayern erfahren möchten!

Dialog über die Zukunft der Demokratie

Ein weiterer wichtiger Baustein in der bayerischen Demokratie ist der kürzlich durchgeführte Demokratiedialog im Bayerischen Landtag. Über 70 Verbände und Organisationen nahmen an diesem Dialog teil, in dem es darum ging, Bedrohungen der Demokratie zu identifizieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Dabei kamen die Stimmen aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen – von Rettungsdiensten über Kirchen bis hin zu LSBTIQ*-Vertretern und Bildungseinrichtungen.

Die Teilnehmer*innen konnten in mehreren Dialogrunden ihre Beobachtungen, Anliegen und Vorschläge präsentieren. Die Moderatorin Caro Matzko hielt die vielen wertvollen Beiträge fest und unterstrich, dass die Probleme nicht in einem einzigen Treffen gelöst werden können. Dennoch wurden wichtige Themen angesprochen, und es ist geplant, konkrete Maßnahmen basierend auf diesen Ergebnissen zu entwickeln, um die Demokratie in Bayern zu stärken.

Bürgerbeteiligung als Schlüssel

Die Bürgerbeteiligung spielt eine zentrale Rolle in der bayerischen Politik. Frühzeitige Informationen und die Möglichkeit zur Beteiligung der Bürger an Planungen tragen wesentlich zu Aufklärung und Akzeptanz bei. Dabei fließen Bürgerideen direkt in die Planungen ein, was nicht nur zur Erkennung von Interessensgegensätzen führt, sondern auch dazu beitragen kann, mögliche Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Bei bedeutenden Vorhaben wird sichergestellt, dass die Öffentlichkeit rechtzeitig informiert wird. Das umfasst die Ziele des Projekts, die Mittel zur Verwirklichung und deren Auswirkungen. Vor allem die Transparenz schafft Vertrauen und Möglichkeiten zur Äußerung und Diskussion. Die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung werden unverzüglich an die verantwortlichen Behörden und die Öffentlichkeit weitergeleitet.

Die Initiative des LandTrucks und der kontinuierliche Dialog über die Zukunft der Demokratie zeigen, dass die bayerische Politik auf eine enge Verbindung mit ihren Bürgerinnen und Bürgern Wert legt und gemeinsam an einer lebendigen Zivilgesellschaft arbeiten möchte. Diese Schritte sind wichtig, um die Interessen der Bevölkerung zu vertreten und den Austausch mit der Politik zu fördern – denn nur gemeinsam kann echte Demokratie wachsen und gedeihen.

Details
OrtKelheim, Deutschland
Quellen