Schutz für unsere Felder: Erosionsschutz-Infoabend in Straß!

Am 11.06.2025 informiert das AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen Landwirte in Straß über Querdämme im Kartoffelbau zum Erosionsschutz.
Am 11.06.2025 informiert das AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen Landwirte in Straß über Querdämme im Kartoffelbau zum Erosionsschutz. (Symbolbild/MW)

Schutz für unsere Felder: Erosionsschutz-Infoabend in Straß!

Straß, Deutschland - Am Mittwochabend, dem 11. Juni 2025, lädt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ingolstadt-Pfaffenhofen Landwirte zur einzigen Informationsveranstaltung dieser Art in der Region nach Straß ein. Diese Veranstaltung dreht sich ganz um das Thema Querdämme im Kartoffelbau, ein wichtiges Verfahren zur Bekämpfung von Erosion und zur Ertragssteigerung.

Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr auf einem Feldstück bei Straß (Koordinaten: 48.708295, 11.050590) und bietet Interessierten die Möglichkeit, sich über innovative Techniken der Bodenbewirtschaftung zu informieren. Parkmöglichkeiten sind in der Wiese am Veranstaltungsort vorhanden, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich – die Teilnahme ist kostenlos.

Querdämme im Kartoffelanbau

Querdämme spielen eine entscheidende Rolle, um das Wasser besser zu halten und Erosion zu vermeiden. Diese kleinen Mulden ermöglichen es, dass das Niederschlagswasser versickert und somit der Ertragsbildung dient, wie das Donaukurier berichtet. Besonders effektiv ist die Kombination aus Querdämmen und einer Begrünung mit Wintergerste, die als die optimale Pflanze gilt. Diese stabilisiert die Dämme durch ihre starke Durchwurzelung und ermöglicht eine verbesserte Wasserspeicherung bei Starkniederschlägen.

Wintergerste hat den Vorteil, dass sie robust ist und nicht schießt, was ihre Verwendung in Kombination mit Querdämmen besonders attraktiv macht. Durch ihre Wurzeln und die mikrobielle Belebung des Bodens kann sie nicht nur Erosion verhindern, sondern auch langfristig zur Bodengesundheit beitragen. Dies zeigen auch die Erkenntnisse von Agrarheute, welches die spezialisierten Techniken zur Einsaat von Wintergerste zwischen den Dämmen hervorhebt.

Klimawandel und Erosionsschutz

Angesichts des Klimawandels, der durch Starkregen und Hitzeperioden gekennzeichnet ist, wird der Schutz der Ackerflächen immer wichtiger. „Wasser ist ein entscheidender Produktionsfaktor“, betont das AELF Bayern, das die Notwendigkeit hebt, Niederschlagswasser zu speichern und effizient zu nutzen. Erosionsrisiken können durch die richtige Crop-Rotation und durch den Einsatz von Querdämmen abgemildert werden, die auch temporäre Abflussmulden oder Abflusssperren an besonders anfälligen Stellen beinhalten können.

Für Landwirte, die ohne Mulchsaat arbeiten, bietet die Begrünung der Zwischendämme eine geeignete Methode, um den Boden zu stabilisieren und die Wasserspeicherung zu erhöhen. Die Veranstaltung in Straß wird allen Teilnehmern wertvolle Informationen und praktische Ansätze liefern, um die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft erfolgreich zu meistern.

Insgesamt zeigt die Veranstaltung nicht nur die praktische Anwendung landwirtschaftlicher Techniken auf, sondern lenkt auch die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung nachhaltiger Anbaupraktiken in Zeiten des Klimawandels. Es liegt viel an den Landwirten, durch solche innovativen Methoden ihre Felder zu schützen und gleichzeitig ihre Erträge zu optimieren.

Details
OrtStraß, Deutschland
Quellen