Ausbildungsboom in Neuburg-Schrobenhausen: Mehr Plätze, weniger offene Stellen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen steigen die Ausbildungsangebote 2024/2025 deutlich, während sich mehr Jugendliche bewerben.

Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen steigen die Ausbildungsangebote 2024/2025 deutlich, während sich mehr Jugendliche bewerben.
Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen steigen die Ausbildungsangebote 2024/2025 deutlich, während sich mehr Jugendliche bewerben.

Ausbildungsboom in Neuburg-Schrobenhausen: Mehr Plätze, weniger offene Stellen!

Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen tut sich was auf dem Ausbildungsmarkt! Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, wurde für das Ausbildungsjahr 2024/2025 eine positive Entwicklung verzeichnet. Die Unternehmen bieten mehr Ausbildungsplätze an als im Vorjahr, was die Chancen für junge Menschen in der Region deutlich erhöht.

Insgesamt wurden im Agenturbezirk Ingolstadt 3.824 Ausbildungsstellen gemeldet, was einem Anstieg von 4,5 % entspricht. Im Landkreis selbst stieg das Angebot um 48 Stellen auf nunmehr 694 Lehrstellen. Bis zum 30. September waren noch 491 Ausbildungsplätze im Bezirk offen – ein erfreulicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, der zeigt, dass die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften wächst.

Wie viele wollen es wissen?

Die Zahl der Bewerbungen hat ebenfalls zugenommen. So haben sich 567 Jugendliche um eine Lehrstelle in Neuburg-Schrobenhausen beworben, 33 mehr als im Vorjahr. Das Verhältnis der Bewerber zu den Ausbildungsplätzen ist dabei vielversprechend: Rund 70 junge Menschen stehen auf 100 Stellen – eine Konstellation, die optimismus verbreitet.

Die Stadt Ingolstadt sticht hier besonders hervor, da sie den größten Anstieg der Bewerberzahlen verzeichnen konnte. Währenddessen sieht es im Landkreis Pfaffenhofen anders aus. Hier gab es einen leichten Rückgang bei den Bewerberzahlen. Dennoch konnten rund 60 % der Bewerber direkt in eine duale Berufsausbildung starten. Ein Viertel entschied sich für einen schulischen oder akademischen Weg, während eine kleine Minderheit ohne Vertrag bleibt. Noch bis zum Jahresende setzt die Arbeitsagentur ihre Vermittlungsbemühungen fort.

Die Rolle der IHK

Die IHK München und Oberbayern betont die Wichtigkeit der Ausbildung und die Sicherung des Fachkräftenachwuchses für die Unternehmen in der Region. Christian Krömer, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Neuburg-Schrobenhausen, zeigt sich erfreut über die steigenden Ausbildungszahlen und ermuntert Schulabgänger zu Bewerbungen. Mit über 320 freien Ausbildungsplätzen in der Region ist das Angebot groß.

Die IHK registrierte im ersten Halbjahr rund 9.100 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, was einem Plus von 6,7 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen gibt es rund 180 IHK-Ausbildungsbetriebe, die für etwa 60 % aller Ausbildungsverhältnisse stehen. Dies zeigt deutlich, wie wichtig gut ausgebildete Fachkräfte für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen wie Energiewende, Digitalisierung und neue Mobilitätsformen sind.

Angesichts der vielversprechenden Entwicklungen am Ausbildungsmarkt hoffen viele, dass sich die Balance zwischen Angeboten und Bewerbungen weiter verbessern lässt. Denn ohne eine ausreichende Zahl an gut ausgebildeten Fachkräften könnte der regionale Arbeitsmarkt bald vor großen Herausforderungen stehen. Die Unternehmen sind bereit, zu investieren – jetzt müssen nur die Bewerber folgen!