Poller-Premiere: Miesbachs Marktplatz wird sicherer und entspannter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Miesbach hat den Marktplatz nach Bauarbeiten sicherer gemacht: Neue Polleranlage schützt Verkehr an Markttagen. Erfahren Sie mehr.

Miesbach hat den Marktplatz nach Bauarbeiten sicherer gemacht: Neue Polleranlage schützt Verkehr an Markttagen. Erfahren Sie mehr.
Miesbach hat den Marktplatz nach Bauarbeiten sicherer gemacht: Neue Polleranlage schützt Verkehr an Markttagen. Erfahren Sie mehr.

Poller-Premiere: Miesbachs Marktplatz wird sicherer und entspannter!

In Miesbach, wo Tradition und Moderne Hand in Hand gehen, sind die Bauarbeiten am Marktplatz nun abgeschlossen. Die neue Polleranlage, die beim Gewusel des Grünen Marktes eingeweiht wurde, soll für eine spürbare Verbesserung der Sicherheit sorgen. Seit gestern ist der neue Sicherheitsstandard im Einsatz, der die Zufahrt für Fahrzeugverkehr während der Markttage von 6.30 bis 14.30 Uhr regelt. Die Stadtverwaltung hat in dieser Maßnahme eine antwortende Lösung auf die problematische Verkehrssituation am Marktplatz erkannt und hofft nun auf mehr Ordnung und Sicherheit.

Die Poller, die in dieser ersten Phase installiert wurden, sind mechanisch bedienbar und nicht ferngesteuert. Sie können bei Bedarf versenkt werden, sodass Rettungsfahrzeuge im Notfall schnell und ungehindert Zugang erhalten. Dieses durchdachte Konzept hat die Stadtverwaltung einen Schritt näher gebracht, die Sicherheit für Fußgänger und Marktbeschicker zu erhöhen. Die Kosten der Polleranlage belaufen sich auf 128.000 Euro. Wichtig zu beachten ist, dass unbefugte Eingriffe in die Polleranlage strafbar sind und entsprechend geahndet werden, um Regelmissbrauch zu verhindern.

Ein prägender Teil des Marktplatzes

Der Marktplatz in Miesbach, auf dem jetzt die Poller ihre Wacht halten, wird nicht nur von den neuen Sicherheitsmaßnahmen geprägt. Auch der majestätische Maibaum, der an die Tradition und die Identität der Stadt erinnert, thront hier mit Stolz. Er ist seit dem 1. Mai 2019 aufgestellt und zieht nicht nur auswärts lebende Einheimische, sondern auch Besucher aus der Umgebung an.

Rund 24 Meter hoch, wird der Maibaum alle vier bis fünf Jahre ersetzt, wobei die Auswahl nach strengen Kriterien getroffen wird. Der perfekte Baum muss schön, gerade und möglichst astfrei sein. Am 21. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres, erfolgt dann das Fällen. Kraftvoll und mit viel Geschick wird der Baum durch moderne Technik, wie den Einsatz eines Krans, aufgestellt. Die Zunftzeichen, die den Baum zieren und 1968 von Paul Ernst Rattelmüller designt wurden, repräsentieren zahlreiche Miesbacher Stände und beleben die Tradition der Trachtenbewegung in der Region.

Tradition und Moderne vereint

Besonders das Trachtenpaar, das auf dem Maibaum abgebildet ist, macht diesen zum beliebten Fotomotiv für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Miesbach wird nicht umsonst als die „Wiege der Trachtenbewegung“ bezeichnet. Der Marktplatz und sein Maibaum sind jetzt nicht nur ein Ort des Handels, sondern auch ein Symbol der Zusammenkunft und des gemeinsamen Feierns von Brauchtum und Sicherheit.

Mit der Errichtung der Poller und der strengen Regelung, während der Marktzeiten, setzt die Stadt auf eine Zukunft, die Tradition und Sicherheit in Einklang bringt, und damit es sich auch in Zukunft gut am Miesbacher Marktplatz leben lässt.