Kitas im Landkreis Neu-Ulm: Erfolgreicher Abschluss der Digitalisierungs-Kampagne!

Die Kampagne „Startchance kita.digital“ fördert digitale Medienkompetenz in Neu-Ulm. Teilnahme von sieben Kitas seit 2021.
Die Kampagne „Startchance kita.digital“ fördert digitale Medienkompetenz in Neu-Ulm. Teilnahme von sieben Kitas seit 2021. (Symbolbild/MW)

Kitas im Landkreis Neu-Ulm: Erfolgreicher Abschluss der Digitalisierungs-Kampagne!

Neu-Ulm, Deutschland - In Bayern dreht sich momentan alles um die Digitalisierung in unseren Kitas. Heute, am 14. Juli 2025, steht die Abschlussveranstaltung der Kampagne „Startchance kita.digital“ im Landratsamt Neu-Ulm auf der Agenda. Diese Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales zielt darauf ab, den vielfältigen Umgang mit digitalen Medien in Kindertageseinrichtungen zu fördern. Laut landkreis-nu.de nahmen 2023 gleich sieben Kindertageseinrichtungen im Landkreis Neu-Ulm an diesem Programm teil, dessen Ausgangspunkt im September 2021 lag.

Im Rahmen der Kampagne haben die Einrichtungen die Möglichkeit, sich über ein mehrjähriges, kostenfreies Qualifizierungsangebot weiterzubilden. Die Finanzierung erfolgt durch das Bayerische Familienministerium und das Bundesfamilienministerium, konkret im Rahmen des Kindertagesförderungsgesetzes (KiQuTG). In einer Welt, in der Digitalisierung ein unaufhaltsamer Prozess ist, ist es essenziell, dass unsere Kleinsten optimal auf den Umgang mit digitalen Medien vorbereitet werden, stellt kita-digital-bayern.de fest.

Aktivitäten und Herausforderungen

Die Abschlussveranstaltung zielt darauf ab, die erfolgreich umgesetzten Projekte vorzustellen. Astrid Meckl, kita.digital.coach, berichtet von einem aktiven Jahr mit insgesamt drei Fortbildungstagen, zahlreichen Coaching-Terminen und sogar zwei Praxistagen. Auch Veranstaltungen mit Eltern standen auf dem Programm. Trotz aller positiven Aspekte wurde jedoch deutlich, dass es einige Herausforderungen gibt – vor allem in Bezug auf personelle Kapazitäten und technische Ausstattung. Dennoch erfreuten sich Aktivitäten wie das Erstellen von Fotos und Bildcollagen großer Beliebtheit, und die Kitas haben wichtige Grundregeln, zum Beispiel zur Einwilligung beim Fotografieren, vermittelt.

Die teilnehmenden Einrichtungen in Neu-Ulm, darunter der Kindergarten Ritzisried und das Kinderhaus „Bärenhöhle“, erhalten nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat und gehören fortan dem bayerischen Netzwerk „kita.digital.vernetzt“ an. Dieses Netzwerk umfasst rund 1.500 Kitas, die sich aktiv an der Digitalisierungsstrategie beteiligen, die offiziell im September 2020 vom Ministerrat verabschiedet wurde.

Ausblick und Integration

Mit dem Abschluss der Kampagne „Startchance kita.digital“ erhalten die Kitas wertvolle Werkzeuge an die Hand, um die Kinder in einem kreativen, kritischen und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu begleiten. Die Digitalisierungsstrategie von Bayern sorgt dafür, dass nicht nur die räumlichen, sondern auch die technischen Voraussetzungen für die digitale Teilhabe von Kindern geschaffen werden. Die Entwicklung der Online-Plattform KITA HUB BAYERN wird als ein wichtiger Schritt zur Unterstützung dieser Einrichtungen angesehen und soll alle bayerischen Kitas in die digitale Zukunft führen.

Das Engagement der Kitas wird von den Partnern wie dem JFF – Institut für Medienpädagogik und weiteren kita.digital.coaches tatkräftig unterstützt, wie es auch in den Informationen von kita-digital-bayern.de zu lesen ist. Es bleibt abzuwarten, welche neuen Perspektiven die Digitalisierung für unsere Kleinen eröffnen wird. Ein guter Grund zur Vorfreude!

Details
OrtNeu-Ulm, Deutschland
Quellen