Fischerstechen 2025: Ulm feiert traditionelles Fest mit Rekordbesuch!

Erleben Sie das Schwörwochenende in Neu-Ulm, mit traditionsreichen Festlichkeiten, Fischerstechen und musikalischen Höhepunkten vom 18. bis 21. Juli 2025.
Erleben Sie das Schwörwochenende in Neu-Ulm, mit traditionsreichen Festlichkeiten, Fischerstechen und musikalischen Höhepunkten vom 18. bis 21. Juli 2025. (Symbolbild/MW)

Fischerstechen 2025: Ulm feiert traditionelles Fest mit Rekordbesuch!

Neu-Ulm, Deutschland - Am 18. Juli 2025 zeigt sich Ulm von seiner besten Seite, während das traditionelle Fischerstechen auf der Donau für Nervenkitzel und Begeisterung sorgt. Erstmals seit drei Jahren treten die Teilnehmer (auch bekannt als Fischerstecher) in Zillen gegeneinander an, und das in einem spannenden Wettkampf, bei dem es darum geht, nicht ins Wasser zu fallen. Wer oft ins Wasser plumpst, hat das Nachsehen, und bei einem Unentschieden müssen beide Teilnehmer die Segel streichen. Ein Sieg für die Rotfischer, die in beiden Durchgängen die Oberhand behalten konnten, sorgt für jubelnde Zuschauer an den Ufern der Donau. Laut SWR kamen seit Mittag Tausende von Besuchern und genossen das hervorragende Wetter.

Der Festzug, der um 19:30 Uhr das Donauufer erreicht, lässt die Herzen der Zuschauer höherschlagen. Prächtige Kostüme und traditionelle Tänze bringen ein Stück Geschichte zum Leben, während die Teilnehmer als Krettenweber, Polizei, Ulmer Spatz und Ulmer Schneider durch die Straßen ziehen. Das Wetter spielt mit – Sonnenschein und Temperaturen um die 27 Grad sorgen für beste Stimmung bei den Festlichkeiten. Die Vorbereitungen laufen bereits seit den Nachmittagsstunden, und um 16:45 Uhr geht der Festzug in Bewegung, was sich durch die belebten Straßen von Ulm zieht.

Der Schwörmontag und das Nabada

Der Höhepunkt der Schwörwochen ist der Schwörmontag, der traditionsgemäß am vorletzten Montag im Juli gefeiert wird. Am 21. Juli 2025 wird der Oberbürgermeister bei einer feierlichen Schwörrede die Ereignisse des vergangenen Jahres reflektieren und einen Ausblick auf die Zukunft geben. Die Eidesformel, die seit 1345 bekannt und in der reichsstädtischen Verfassung verankert ist, verpflichtet ihn, sich für die Bürger einzusetzen. Anschließend beginnt das „Nabada“, eine kreative Bootsparade auf der Donau, die mit bunten Flößen und einzigartigen Wasserfahrzeugen, darunter die Ulmer Schachteln, ein spektakuläres Bild abgibt. Zehntausende Menschen werden erwartet, um diesen lebendigen Teil der Tradition zu erleben. Mehr dazu berichtet auch die Augsburger Allgemeine.

Doch das Fest geht auch über den Schwörmontag hinaus: Schon am Samstag, den 19. Juli, erstrahlt die Donau bei der Lichterserenade, und musikalische Ereignisse wie das Schwörkonzert am Sonntag laden die Bürger zur Feier ein. Bei dem Konzert wird Haydns „Die Schöpfung“ aufgeführt, Tickets sind ab 12 Euro erhältlich. Zudem wird der Auftritt des Sängers Wincent Weiß am Münsterplatz einige Tage später für musikalische Höchstpunkte sorgen. Diese Festtage sind nicht nur für Ulmer, sondern auch für die Besucher aus der Umgebung ein unvergessliches Erlebnis.

Organisatorische Aspekte

Für alle, die an den Festivitäten teilnehmen möchten, gibt es einen Ticketvorverkauf für die Sitztribünen, die mit 5.300 Plätzen eingerichtet werden. Tickets kosten im Vorverkauf 20 Euro, ermäßigt 17 Euro, und die Stehplätze sind für 10 Euro (ermäßigt 8 Euro) erhältlich. Zudem gibt es Verhaltensregeln für das Nabada: Motorisierung ist untersagt und der Spaß erfolgt auf eigene Gefahr. Überdies sind barrierefreie Möglichkeiten gegeben, damit alle Bürger und Besucher am Fest teilnehmen können.

Die Schwörwochen zeigen eindrucksvoll die Lebendigkeit der Ulmer Traditionen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und die Stadt zeigt sich festlich geschmückt für ein unvergessliches Ereignis, das die Gemeinschaft verbindet und die fest verwurzelte Kultur feiert. Ob beim Fischerstechen oder beim Nabada, den Ulmern ist längst bewusst: Hier wird Geschichte in voller Pracht gelebt!

Details
OrtNeu-Ulm, Deutschland
Quellen