Fahrradklima-Test 2024: Münchener Radler sind unzufrieden über Sicherheit!

Unzufriedenheit der Radler in München: Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 zeigen stagnierende Entwicklungen im Radverkehr.

Unzufriedenheit der Radler in München: Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 zeigen stagnierende Entwicklungen im Radverkehr.
Unzufriedenheit der Radler in München: Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 zeigen stagnierende Entwicklungen im Radverkehr.

Fahrradklima-Test 2024: Münchener Radler sind unzufrieden über Sicherheit!

In München hat der ADFC-Fahrradklima-Test 2024 kürzlich spannende Ergebnisse hervorgebracht, die für die Radfahrer:innen der Stadt besorgniserregend sind. Eva Mahling, bayerische Landesvorsitzende des ADFC, sprach von einer unzureichenden Zufriedenheit der Radler in der bayerischen Landeshauptstadt. Diese Umfrage sammelte von September bis November 2024 die Meinungen von 213.000 Teilnehmer:innen in Deutschland zur Fahrradfreundlichkeit ihrer Städte und Gemeinden, und die Resultate wurden nun vorgestellt. Auf den ersten Blick scheinen die Verbesserungen im Radverkehr in Bayern, seit der letzten Erhebung vor zwei Jahren, nur marginal zu sein, was das Sicherheitsgefühl der Radler erheblich beeinträchtigt.

Laut den Befragungen bewerten die Radfahrer in Bayern vor allem die zu schmalen und oft zugeparkten Radwege negativ. Sie sind der Meinung, dass 60 bis 70 Prozent der Autofahrer beim Überholen nicht den erforderlichen Abstand einhalten – urban 1,5 Meter und ländlich 2 Meter. Zudem wurden die fehlenden Kontrollen von falsch parkenden Autos auf Radwegen und die unzureichenden Möglichkeiten zur Fahrradmitnahme in Bus und Bahn mit einer Note von 4,7 bestraft. Besonders kritisch sticht hervor, dass Bayern im Bereich der Fahrradmitnahme im öffentlichen Nahverkehr eine katastrophale Bewertung erhalten hat, was die Attraktivität des Radfahrens weiter mindert.

Positive Aspekte und Verbesserungsvorschläge

Doch nicht alles ist trist: Die Städter schätzen die gute Reinigung der Radwege, einen ordentlichen Winterdienst und die vergleichsweise geringe Räderdiebstahlrate. Im Ranking unter Städten mit über 500.000 Einwohnern landete München mit der Note 3,89 auf dem fünften Platz, während Erlangen im Bereich bis 200.000 Einwohner mit einer 3,13 die beste Note erhielt. Diese Ergebnisse zeigen, dass für die Münchner Radler dennoch ein enormes Verbesserungspotenzial besteht, da die Radverkehrszahlen stagnieren und die Gefahr besteht, von anderen Städten überholt zu werden.

Die Befragten fordern breitere Radwege und eine bessere Integration des Fahrrades in den öffentlichen Nahverkehr. Diese Punkte sind schon längst überfällig, besonders in einer Stadt, die die Mobilität im 21. Jahrhundert vorantreiben möchte. Kritik wird auch an Investitionen laut, die häufig in weniger wichtige Aspekte der Fahrradfreundlichkeit fließen, wodurch zentrale Bedürfnisse der Radler nicht ausreichend bedient werden.

ADFC-Fahrradklima-Test als wichtige Initiative

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist nicht nur die größte Umfrage zur Zufriedenheit von Radfahrenden weltweit, sondern bietet auch eine wichtige Plattform für Feedback an Verkehrsplaner:innen und politische Verantwortliche. Diese Umfrage unterstützt Gemeinden dabei, strukturelle Verbesserungen für Radfahrer:innen voranzutreiben. Der Test wurde 2024 zum elften Mal durchgeführt und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Dabei konnten die Radfahrer:innen über 27 Fragen zur Sicherheit, den Einladungscharakter der Radwege und das Miteinander im Verkehr Antworten geben, die in die weiteren Planungen einfließen sollen.

Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2025 in Berlin veröffentlicht und könnten dazu beitragen, das Radfahren in München und Bayern insgesamt zu fördern. An die Verantwortlichen bleibt zu hoffen, dass die dringenden Anliegen der Radler nicht nur gehört, sondern auch zügig umgesetzt werden. Die nächste Gelegenheit zur Mitgestaltung haben die Radler bereits im Herbst, wenn eine erneute Umfrage startet. Auf die Plätze, fertig – radeln!

Für weitere Informationen zu den Umfrageergebnissen und zur Verkehrsplanung in der Region können Interessierte die detaillierten Berichte auf Abendzeitung München, ADFC sowie ADFC Pressemitteilung nachlesen.