Augsburg auf Platz 4: So glücklich sind wir im Vergleich zu München!

Augsburg auf Platz 4: So glücklich sind wir im Vergleich zu München!
München, Deutschland - In Bayern gibt es aktuell viel Grund zur Freude, denn laut dem neuesten „Glücksatlas“ der Süddeutschen Klassenlotterie (SKL) sind die Bewohner Augsburgs die glücklichsten in der Region. Augsburg hat sich im Städteranking 2025 auf den hervorragenden vierten Platz unter den 40 größten Städten Deutschlands geschoben und übertrifft damit auch seine eigene Vorjahresplatzierung. München hingegen hat mit Platz 27 ordentlich verloren, während Nürnberg nur noch auf Platz 36 rangiert. Das hat die Merkur festgehalten.
Wie geht es mit den Zahlen weiter? Augsburg erzielt einen Glücksindex von 7,33 Punkten – nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass nur Kassel (7,44) und Krefeld (7,39) die Nase vorne haben. Es zeigt sich also, dass der Südkurve einiges an Lebenszufriedenheit zu verdanken hat. Im Vergleich dazu stagniert München mit 6,84 Punkten und hat somit 12,5 Prozent unzufriedene Bürger, was ganz ordentlich ins Gewicht fällt.
Glück in der Provinz
Was macht Augsburg so besonders? Die Stadt glänzt nicht nur durch eine hohe Lebenszufriedenheit, sondern auch durch eine geringe Kriminalitätsrate. Lediglich Mainzverzeichnet noch weniger Wohnungseinbrüche. Die Gesundheitsversorgung ist gut, und die Wege zu Ärzten und Einkaufsmöglichkeiten sind kurz. Trotz einiger Herausforderungen, wie eine sinkende Bautätigkeit und lange Pendelstrecken zur Arbeit, bleibt der Anteil der Unzufriedenen mit nur 1,8 Prozent der niedrigste in Deutschland. Das bauliche Umfeld könnte jedoch für künftige Entwicklungen optimiert werden, da es an Erholungsflächen mangelt, wie die Augsburger Allgemeine berichtet.
Um das Glück nicht nur in Zahlen auszudrücken, werfen wir einen Blick auf die Lebensumstände der Menschen in Augsburg. Der hohe Anteil an Einpersonenhaushalten (57,5 Prozent) könnte zwar einen Zusammenhang mit sozialer Isolation mit sich bringen, dennoch denken die Augsburger überwiegend positiv über ihre Lebenssituation. Unerfreuliche Zahlen zeigen sich nur mit den Pendelstrecken, die für viele zu einer Belastung werden.
Die großen Städte im Vergleich
Der Rückgang der Lebenszufriedenheit in großen Städten ist kein Einzelfall. Auch in München, Frankfurt oder Berlin ist die Lebensqualität in den letzten Jahren nicht gestiegen. Oft sind es kleinere Städte, die die Nase vorn haben. Das zeigen die aktuellen Erhebungen, bei denen die Lebenszufriedenheit unter den großen Städten tendenziell geringer ist. Für das Städteranking haben zwischen Januar 2022 und April 2025 insgesamt 23.468 Menschen im Alter von 16 bis 78 Jahren ihre Einstellung zur Lebensqualität und Zufriedenheit äußern dürfen, wie das Institut für Demoskopie Allensbach vermerkt hat. Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg unterstreicht, dass in großen Städten die Verteilung der Zufriedenheit entscheidend für das Lebensglück ist.
Das Ergebnis? Während Städte wie Kassel (7,44), Düsseldorf (7,36) und Augsburg (7,33) in der Zufriedenheit hoch im Kurs stehen, struggle große Städt wie München (Platz 27, 6,84) oder Nürnberg (Platz 36, 6,62) vor einer beachtlichen Herausforderung: Der Absprung zu den glücklicheren Städten könnte tiefgreifende Veränderungen in der Stadtentwicklung erfordern, um eine bessere Lebensqualität zu fördern.
Zusammengefasst zeigt der Glücksatlas der SKL, dass die kleinen Mutigen unter den Großstädten im Fokus stehen und die unbescholtenen Großstädter wie München und Nürnberg im Vergleich an Boden verlieren. Ein Trend, der für die bayerischen Lebenswelten von entscheidender Bedeutung sein könnte. Wer in Zukunft Genuss und Wohlbefinden anstrebt, sollte sich vielleicht nach Augsburg umschauen – dort hat das Glück ein Zuhause gefunden, während die großen Städte noch auf der Suche sind.
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |