Erding fragt nach: So gestalten wir gemeinsam die Zukunft Altenerdings!

Erding startet Bürgerbefragung zur Stadtteilentwicklung in Altenerding am 4. Juli, um Meinungen zur Zukunft zu sammeln.
Erding startet Bürgerbefragung zur Stadtteilentwicklung in Altenerding am 4. Juli, um Meinungen zur Zukunft zu sammeln. (Symbolbild/MW)

Erding fragt nach: So gestalten wir gemeinsam die Zukunft Altenerdings!

Erding, Deutschland - Die Stadt Erding nimmt die Zügel in die Hand, um die Entwicklung von Altenerding aktiv zu gestalten. Ab dem 4. Juli können Bürgerinnen und Bürger online ihre Meinungen und Ideen auf der neuen Webseite www.jetzt-mitmachen.de/altenerding einbringen. Diese Bürgerbefragung zielt darauf ab, eine umfassende Bestandsanalyse zu erstellen und Anregungen für zukünftige Planungen und Projekte zu sammeln. Dies wurde von der Süddeutschen Zeitung berichtet.

Im Rahmen der Befragung stehen wichtige Fragen im Raum, die die Zukunft der Stadt betreffen. Unter anderem wird untersucht, wie auf den demografischen Wandel reagiert werden kann und wie die Teilnahme älterer Menschen am öffentlichen Leben gefördert werden kann. Zudem wird ein besonderes Augenmerk auf die Notwendigkeit gelegt, die Anonymität in der Gesellschaft zu verringern und stattdessen eine Kultur des Miteinanders aufzubauen. Dies ist umso wichtiger, da viele Kommunen, vor allem ländliche, unter dem demografischen Wandel zu leiden haben.

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Die Bürger gestalten die Entwicklung nicht erst seit heute. Ein Wunsch, der immer lauter wurde, ist der nach mehr Mitbestimmung in den kommunalen Entscheidungsprozessen. Viele wünschen sich, ihre lokalen Kompetenzen aktiv einzusetzen, um Lösungen für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu finden. Laut dem Bürgerdialog sind es vor allem die sinkenden Bevölkerungszahlen und die damit verbundenen fallenden Steuereinnahmen, die die Kommunen vor ernsthaften Herausforderungen stellen.

Die Verantwortlichen sind gefordert, die richtigen Weichen zu stellen, um den ökonomischen, sozialen und ökologischen Problemen entgegenzuwirken. Die herkömmlichen Instrumente der Stadtentwicklung sind nicht mehr zeitgemäß und müssen durch innovative Ansätze ersetzt werden. Dies ist umso dringlicher, da viele Gemeinden, die aktuell mit neuen Herausforderungen konfrontiert sind, durch die Zuwanderung von Flüchtlingen zusätzliche Aufgaben bewältigen müssen.

Mit der bevorstehenden Bürgerbefragung in Altenerding möchte die Stadt sicherstellen, dass alle Stimmen gehört werden. Die Bürger sollen die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu äußern und aktiv an der Gestaltung ihres Stadtteils mitzuwirken. In Anlehnung an den erfolgreichen Quartiersmanagement-Prozess im nahegelegenen Stadtteil Klettham, der seit fünf Jahren besteht, erhofft sich die Stadt von dieser Umfrage wertvolle Insights und Ideen für die Zukunft.

Jetzt liegt es an den Bürgerinnen und Bürgern, ein gutes Händchen zu beweisen und die Weichen für die Zukunft von Altenerding gemeinsam zu stellen. Seien Sie dabei und nutzen Sie die Chance, ihre Ideen und Sorgen einzubringen!

Details
OrtErding, Deutschland
Quellen