Berufsintegrationsklasse schult Jugendliche mit Spaß bei Leitergolfspielen!

Monika Wolf-Pleßmann besuchte Miltenberg, um den Schülern der Berufsintegrationsklasse für ihre Leitergolfspiele zu danken.
Monika Wolf-Pleßmann besuchte Miltenberg, um den Schülern der Berufsintegrationsklasse für ihre Leitergolfspiele zu danken. (Symbolbild/MW)

Berufsintegrationsklasse schult Jugendliche mit Spaß bei Leitergolfspielen!

Miltenberg, Deutschland - Was passiert gerade in der Berufsschule im Landkreis Miltenberg? Diese Frage beantwortete Monika Wolf-Pleßmann, die Stellvertreterin von Landrat Jens Marco Scherf, bei ihrem Besuch an der Schule. Mit einem herzlichen Dankeschön an alle Beteiligten des Projekts überbrachte sie die positiven Neuigkeiten: Die Schülerinnen und Schüler haben zwei Leitergolfspiele für die kommunale Jugendarbeit angefertigt. Diese Spiele sind ein echter Hit im Spielgeräteverleih und erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Kids.

Die Schüler zeigten sich besonders begeistert beim Spiel mit den Bolas, die sie um die Querstangen des Leitergolfständers warfen. Solche Projekte sind nicht nur eine prima Möglichkeit für junge Menschen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern, sondern bieten auch einen tollen Rahmen, um Deutschkenntnisse in der Praxis anzuwenden. Schulleiter Alexander Eckert hob hervor, wie wichtig diese Sprachkenntnisse für den schulischen und beruflichen Werdegang der Jugendlichen sind.

Integration durch Bildung

Ein zentraler Aspekt der Berufsschule im Landkreis Miltenberg ist die Einteilung der Schülerinnen und Schüler in unterschiedliche Integrationsklassen, abhängig von ihren Deutschkenntnissen. Dadurch wird gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden eingegangen. Die Schule bietet aktuell elf Vorbereitungsklassen an, in denen Jugendliche aus 49 verschiedenen Nationen unterrichtet werden. Diese multikulturelle Gemeinschaft bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch eine große Bereicherung für den Unterrichtsalltag.

Die DAA Bayern ist ein wichtiger Partner in der Unterstützung der Berufsschüler. Sie übernimmt nicht nur Teile des Unterrichts, sondern auch die sozialpädagogische Betreuung der Schüler. Dazu gehören Berufsintegrationsvorklassen, die grundlegende Sprachkenntnisse vermitteln und vorbereitenden Unterricht bieten, um einen reibungslosen Übergang in das berufliche Bildungssystem zu ermöglichen. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei der Schlüsselkompetenz, die für den beruflichen Erfolg entscheidend ist.

Vielfältige Angebote

Die Berufsintegrationsklassen (BIK) richten sich vor allem an berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge sowie an andere berufsschulpflichtige Personen mit vergleichbarem Sprachförderbedarf, etwa neu zugezogene EU-Bürger. Diese Klassen sind auf die Altersgruppe von 16 bis 21 Jahren ausgelegt, wobei in Ausnahmefällen auch bis zu 25-Jährige teilnehmen können. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Deutschkenntnisse, sodass die Schüler nach erfolgreichem Abschluss mindestens das Sprachniveau A1 erreichen können. Zudem werden Inhalte wie Ethik, Politik und Gesellschaft unterrichtet, um die Schüler umfassend auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vorzubereiten.

Das Ziel dieser Klassen ist nicht nur das Erlernen der Sprache, sondern auch das Erreichen eines Mittelschulabschlusses sowie das Finden eines Ausbildungsplatzes. Die Berufsintegrationsklassen bieten daher eine solide Grundlage für die berufliche Zukunft der Schülerinnen und Schüler. Der Lehrplan beinhaltet eine Kombination aus Theorie, die tagsüber vermittelt wird, und Praxisphasen in örtlichen Betrieben, sodass die Jugendlichen direkt in die Berufswelt eintauchen können.

Insgesamt profitieren die Schüler von einem umfassenden Unterstützungsangebot, das durch engagierte Lehrkräfte und Betreuer der Volkshochschule Regen, die für sozialpädagogische Anliegen zuständig sind, ergänzt wird. Durch diese enge Zusammenarbeit können die Jugendlichen bestmöglich auf ihre berufliche Laufbahn vorbereitet werden und eventuell ein gutes Händchen bei der Jobsuche haben.

Details
OrtMiltenberg, Deutschland
Quellen