Zehn Jahre Wohlfahrtsarbeit: BRK Neuburg feiert engagierte Helfer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 10.09.2025 feiert der BRK Neuburg-Schrobenhausen zehn Jahre engagierte Wohlfahrts- und Sozialarbeit im Kreis.

Am 10.09.2025 feiert der BRK Neuburg-Schrobenhausen zehn Jahre engagierte Wohlfahrts- und Sozialarbeit im Kreis.
Am 10.09.2025 feiert der BRK Neuburg-Schrobenhausen zehn Jahre engagierte Wohlfahrts- und Sozialarbeit im Kreis.

Zehn Jahre Wohlfahrtsarbeit: BRK Neuburg feiert engagierte Helfer!

In Neuburg-Schrobenhausen wird dieses Jahr ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert. Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) hat die letzten zehn Jahre seiner Wohlfahrts- und Sozialarbeit erfolgreich hinter sich gebracht. Gegründet von der ehemaligen Vize-Kreisvorsitzenden Elfriede Müller, begann alles im Herbst 2014 mit einer Kleidersammlung, die von Augsburger Allgemeine in einem Bericht hervorgehoben wird. Die Initiative war eine direkte Antwort auf die Herausforderungen, mit denen Flüchtlinge konfrontiert waren, und wurde von BRK-Organisationsleiter Bernhard Pfahler organisiert.

Die ersten großen Einsätze des BRK fanden während der Flüchtlingswelle 2015 statt, als rund 50 Ehrenamtliche ihre Hilfe mobilisierten. Elfriede Müller und Kollegen wie Robert Augustin und Hubert Hammerer trugen maßgeblich dazu bei, dass verschiedene Projekte ins Leben gerufen wurden, um nicht nur Flüchtlingen, sondern auch anderen bedürftigen Gruppen zu helfen. So zeigen die letzten zehn Jahre, wie wichtig gute Nachbarschaft und Solidarität sind.

Vielfältige Hilfsprojekte

Der Neuburg-Schrobenhausener Kreisverband hat in der vergangenen Dekade zahlreiche Hilfsaktionen umgesetzt. Besonders erwähnenswert ist der Handarbeitskreis, der 2019 ins Leben gerufen wurde. Hierbei wurde auf dem Neuburger Christkindlmarkt selbstgemachtes Strickwerk verkauft, mit einem Erlös von fast 12.000 Euro zugunsten verschiedener Organisationen, darunter die Jugendfeuerwehr und die Rumänienhilfe. Auch während der Corona-Pandemie leisteten Ehrenamtliche wertvolle Dienste in Impf- und Testzentren und nähten fast 2000 Stoffmasken, die gegen Spenden verkauft wurden.

Doch die Aktionen hören hier nicht auf: Zu Weihnachten und Ostern wurden selbstgemachte Geschenke an Senioren verteilt, und das Team war aktiv in der Unterstützung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine sowie bei Blutspendeterminen. „Ehrenamtliches Engagement wird leider weniger“, sagt Müller und betont die Notwendigkeit, Mut zu machen, soziale Verantwortung zu übernehmen und mit einem guten Händchen auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft einzugehen.

Ein Aufruf an die Gesellschaft

In einer Zeit, in der die Flüchtlingskrise und das Miteinander von Einheimischen und Zugehörigen aktueller denn je sind, fordern Organisationen wie die Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), die auf dbsh ihre Sichtweise erklärt hat, eine faire Auseinandersetzung und eine Willkommenskultur in der Gesellschaft. Sie betonen die Schlüsselstellung von Sozialarbeiter*innen und die Notwendigkeit, strukturelle Fluchtursachen zu beseitigen. Das Zusammenleben in Aufnahmeländern soll gefördert werden, um ein gerechtes Miteinander zu gewährleisten.

Müller ist heute Ansprechpartnerin für all jene, die sich für ehrenamtliche Tätigkeiten interessieren. Wer helfen möchte, kann sie unter der Telefonnummer 0170/8998815 erreichen. Denn das ist der Schlüssel zu einer lebendigen Gemeinschaft: Engagement und das gute Gefühl, miteinander für einander da zu sein. Das Jubiläum der Wohlfahrts- und Sozialarbeit im BRK Neuburg-Schrobenhausen steht damit nicht nur für zehn Jahre Geschichte, sondern auch für die Hoffnung auf eine solidarische Zukunft.