MINTopolis: Neues Jugendforschungszentrum in Miesbach gestartet!

MINTopolis eröffnet in Miesbach ein Jugendforschungszentrum für MINT, um junge Talente in Naturwissenschaften und Technik zu fördern.
MINTopolis eröffnet in Miesbach ein Jugendforschungszentrum für MINT, um junge Talente in Naturwissenschaften und Technik zu fördern. (Symbolbild/MW)

MINTopolis: Neues Jugendforschungszentrum in Miesbach gestartet!

Miesbach, Deutschland - In Miesbach tut sich was! Mit der Eröffnung von MINTopolis, einem neuen Jugendforschungszentrum, wird ein frischer Wind in die Region gepustet. Ziel ist es, junge Talente in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik zu fördern. Das Projekt geht auf das frühere Schülerforschungszentrum Oberland zurück und erhält Unterstützung von der Technischen Universität München (TUM), dem Landkreis Miesbach sowie der Regionalentwicklung Oberland (REO). Wie Merkur berichtet, wird MINTopolis mobile Kurse anbieten und plant einen Standort in der Haidmühlstraße in Miesbach, der bis Herbst 2025 fertig sein soll.

MINTopolis zielt darauf ab, Schüler aller Schularten für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Neben praktischen Kursen an Schulen im Landkreis Miesbach, die bereits begonnen haben, werden über 50 Lehrkräfte aus der Region in einem Netzwerk zusammengebracht. „Hier können Schüler über längere Zeiträume eigene Projekte mit festen Betreuern erarbeiten“, betont die Initiative. Ein Highlight ist die mehrtägige „Nachhaltigkeitsakademie“, die besonders interessierten Jugendlichen angeboten wird. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Fokus auf Innovation

Was erwartet die jungen Entdeckerinnen und Entdecker in den kommenden Monaten? Bei MINTopolis dürfen sie nicht nur spannende eigene Experimente durchführen, sondern auch innovative Projekte realisieren. Das Programm richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler, die ihre eigenen Forschungsfragen entwickeln möchten. Diese Möglichkeiten kommen nicht von ungefähr, sondern passen wunderbar zu den Zielen des MINT-Aktionsplans 2.0, der die Förderung der MINT-Kompetenzen in Deutschland vorantreibt.

Dieser Aktionsplan des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zielt darauf ab, Fachkräftesicherung zu gewährleisten und Chancengleichheit in einer digitalen und sich wandelnden Welt zu schaffen. Dafür werden MINT-Bildungsangebote von der Kita bis zur Hochschule gestärkt. Kooperative Projekte zwischen Schulen und außerschulischen Initiativen, wie sie in MINTopolis angestoßen werden, sind ein wichtiger Bestandteil dieses Plans.

Das Beste für die Zukunft

Die qualitativen Angebote von MINTopolis, kombiniert mit der Unterstützung von Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Region, machen die Initiative besonders attraktiv. Die Möglichkeit, Teil einer Community gleichgesinnter junger Forscherinnen und Forscher zu werden, rundet das Angebot ab. Schüler sollen nicht nur lernen, sondern auch die Freude am Forschen entdecken und sich in einer lebendigen Umgebung weiterentwickeln.

Mit der Konzentration auf zukunftsrelevante Themen wie Biotechnologie und Künstliche Intelligenz ist MINTopolis bestens aufgestellt, um den Anforderungen der modernen Gesellschaft gerecht zu werden. Hier sieht man der Zukunft positiv entgegen und möchte mit einem guten Händchen Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven aufzeigen. So wird dieser Ort zu einem Anlaufpunkt für Zukunftsdenker, die frischen Wind ins Oberland bringen wollen!

Details
OrtMiesbach, Deutschland
Quellen