Abitur 2025: Miesbach feiert Abschied vom G8 mit Sternstunde!

Am 28. Juni 2025 verabschiedet das Gymnasium Miesbach seinen letzten G8-Jahrgang mit 108 Abiturienten und besonderen Ehrungen.
Am 28. Juni 2025 verabschiedet das Gymnasium Miesbach seinen letzten G8-Jahrgang mit 108 Abiturienten und besonderen Ehrungen. (Symbolbild/MW)

Abitur 2025: Miesbach feiert Abschied vom G8 mit Sternstunde!

Miesbach, Deutschland - Am heutigen 28. Juni 2025 fand am Gymnasium Miesbach die feierliche Zeugnisverleihung für den letzten G8-Jahrgang des Landkreises statt. Mit der Direktorschaft von Claudia Reiserer waren die Abiturientinnen und Abiturienten eingeladen, diesen symbolträchtigen Moment zu feiern. Die Veranstaltung war eine echte „Sternstunde“, wie die Direktorin die Entlassung bezeichnete, und bot Raum für Reflexion über die Herausforderungen der vergangenen Jahre, darunter die Corona-Pandemie und kriegerische Konflikte weltweit.

Insgesamt erhielten 108 Schülerinnen und Schüler ihr Abiturzeugnis, wobei vier von ihnen mit der Traumnote 1,0 abschlossen. Fast jeder vierte Absolvent hat eine Note unter 2,0 erzielt, was die Leistungen dieser Jahrgangsgruppe unterstreicht. Für 112 Schüler in der zwölften Klasse, von denen 109 zum Abitur zugelassen wurden, war dies ein wichtiger Schritt in eine vielversprechende Zukunft.

Eine bewegende Feier

Die Festlichkeiten wurden von prominenten Gästen wie dem Landrat Olaf von Löwis (CSU) und Bürgermeister Gerhard Braunmiller (CSU) begleitet, die den Absolventen zu ihren Erfolgen gratulierten. Unter anderem erinnerte der Landrat daran, dass Wissen ein zentraler Schlüssel zum Glück sei, zitiert wurde der Dichter Heinrich Heine mit den Worten: „In uns selbst liegen die Sterne unseres Glücks“.

Ein besonderes Highlight der Zeremonie war der musikalische Beitrag des Kammerchors, der „Count on me“ von Bruno Mars präsentierte. Schüler wie Flora Schreier, die an der Konzertharfe spielte, und Johanna Fischer erinnerten sich in ihren Reden an die prägende Zeit an der Schule. Anschließend ließen die Abiturienten Luftballons steigen, die ihre Wünsche für die Zukunft symbolisierten.

Ein Blick in die Zukunft des Abiturs

Die Verabschiedung des letzten G8-Jahrgangs fällt in eine Zeit des Wandels im Bildungssystem Deutschlands. Viele Bundesländer, darunter Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, kehren wieder zum G9-System zurück, was eine längere Schulzeit bis zur allgemeinen Hochschulreife bedeutet. Auch Saarland und Baden-Württemberg ziehen nach. Diese Rückkehr könnte den Schülern mehr Freiraum und Selbstständigkeit im Lernen ermöglichen und den hohen Druck verringern, der insbesondere in Fächern wie Mathematik herrscht, wie das ZDF berichtet.

Ein großes Thema bleibt allerdings auch die Umstellung für künftige Jahrgänge: In Bayern stehen im nächsten Jahr keine regulären Abiturprüfungen an, was für Schüler, die die 12. Klasse unter G8-Bedingungen wiederholen, eine Herausforderung darstellt. Nur wenige Gymnasien bieten ein „Auffangnetz“ für diese Besonderheiten an, was die Situation für betroffene Schüler zusätzlich erschwert.

Hintergründe der Reformen

Die Diskussion um G8 und G9 ist nicht neu. Wie die bpb verdeutlicht, gab es immer wieder Wechsel zwischen den Systemen, die meist nicht evidenzbasiert waren. Kritiker bemängeln die Effektivität des G8-Systems, das als belastend für Schüler gilt und oft als oberflächlich wahrgenommen wird. Eine Reform der Reform könnte, laut Schätzungen, Bayern 500 Millionen Euro kosten, ein hohes Preisschild, insbesondere im Kontext des anhaltenden Lehrermangels und anderer Herausforderungen im Bildungswesen.

Die feierliche Entlassung der Miesbacher Absolventen markiert nicht nur das Ende eines Kapitels in ihrem Leben, sondern auch den Beginn einer neuen Ära für das bayerische Bildungssystem, das sich weiterhin im Wandel befindet. Mögen die Sterne der Absolventen leuchten und ihren Weg in die Zukunft erhellen, während sie sich den Herausforderungen und Chancen, die vor ihnen liegen, voller Zuversicht stellen.

Details
OrtMiesbach, Deutschland
Quellen