Neue Winterflugpläne für Friedrichshafen und Memmingen: Ziele erweitern!
Am 26. Oktober 2025 starten neue Winterflugpläne am Flughafen Memmingen mit attraktiven Verbindungen nach Rumänien und Armenien.

Neue Winterflugpläne für Friedrichshafen und Memmingen: Ziele erweitern!
Die Reiseplanung für den Winter nimmt konkrete Formen an: Am Sonntag, den 26. Oktober 2025, treten an den Flughäfen Friedrichshafen und Memmingen neue Winterflugpläne in Kraft. Dies birgt eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten für Reisewütige, auch wenn einige Verbindungen den Winter über reduziert werden.
Ein spannendes Highlight am Bodensee-Airport Friedrichshafen ist die Einführung neuer Flüge nach Kopenhagen, Dänemark. Ab Mitte Dezember 2025 wird die dänische Hauptstadt einmal pro Woche angeflogen. Für alle, die es weiter in den hohen Norden zieht, steht ab Februar 2026 auch Kuusamo in Finnland auf der Liste, wobei das genaue Angebot hier noch festgelegt werden muss, wie swr.de berichtet.
Neue Ziele und reduzierte Verbindungen
Doch nicht nur in den hohen Norden wird geflogen. Auch die Verbindung nach Belfast (Nordirland) wird neu ins Programm aufgenommen, während Antalya (Türkei) durch Flüge der Fluglinie Freebird ab Anfang November bedient wird. Diese finden dienstags und samstags statt und dauern etwa vier Stunden. Die Preise beginnen unter der Woche bei 33 Euro, steigen jedoch am Wochenende auf bis zu 150 Euro, wie der Südkurier hinzufügt.
Die winterlichen Verbindungen in den Süden Europas werden hingegen eingeschränkt: Flüge zu den griechischen Inseln Kreta und Rhodos sind von November bis Ende März nicht verfügbar. Auch die Verbindung nach Mallorca wird seltener, und am Bodensee-Airport wird diese Route im Winter vollständig eingestellt. Ab Ende März 2026 kehren die Balearen-Flüge jedoch zurück, und Ryanair wird ebenfalls wieder am Flughafen Friedrichshafen aktiv, was die Reisemöglichkeiten deutlich erhöhen könnte.
Transportverhalten in der Luftfahrt
Wie der Blick auf die Luftfahrtbranche zeigt, war das Flugzeug im Jahr 2023 nach dem Auto das beliebteste Verkehrsmittel für Urlaubsreisen, obwohl die Erholung nach den Corona-Reisebeschränkungen in Deutschland langsamer voranschreitet als in anderen europäischen Ländern. Die Deutsche Luftfahrtbranche lag 2024 rund 12 Prozent unter dem Niveau von 2019, während in Spanien ein Anstieg von 12 Prozent im Vergleich zum gleichen Jahr festgestellt wurde. Hohe Ticketpreise werden häufig als Grund für diese langsame Erholung genannt, wie Statista analysiert.
Für die kommenden Wochen und Monate bleibt also spannend, wohin der Wind die Reisenden tragen wird. Neue Ziele, reduzierte Optionen und die Rückkehr etablierter Fluglinien spielen eine wesentliche Rolle in der Reiseplanung und bieten eine bunte Palette für Winterabenteuer und Kurztrips.