Stadtradeln in Lichtenfels: 23 Tonnen CO₂ eingespart – Rekordteilnahme!

Stadtradeln in Lichtenfels: 23 Tonnen CO₂ eingespart – Rekordteilnahme!
Im Landkreis Lichtenfels ging das STADTRADELN am 17. Juli 2025 nach drei intensiven Wochen zu Ende. Rund 1.097 Teilnehmende in 66 Teams haben dabei zusammen eine beeindruckende Strecke von insgesamt 143.167 Kilometern erradelt. Somit konnten stolze 23 Tonnen CO₂-Emissionen vermieden werden, wie der Wiesentbote berichtet. Diese Aktion stützt sich auf die Idee, den Klimaschutz voranzutreiben und gleichzeitig das Bewusstsein für die Vorteile des Radfahrens zu schärfen.
STADTRADELN ist mehr als nur ein Wettbewerb. Es ist ein internationaler Aufruf, die Vorteile des Radfahrens im Alltag auszukosten und aktiv am Klimaschutz teilzunehmen. Laut Umweltbundesamt nimmt der Wettbewerb seit 2008 immer mehr an Fahrt auf und motiviert immer mehr Menschen, ihre Alltagswege auf dem Rad zurückzulegen. Durch frische Luft, Bewegung und Kostenersparnis bei der Mobilität zeigt sich überaus deutlich, wie sinnvoll und angenehm Radfahren sein kann.
Preise und Ehrungen für die Besten
Die Abschlussveranstaltung fand im Landratsamt statt, wo die fleißigsten Radlerinnen und Radler sowie die besten Teams ausgezeichnet wurden. Das Team **Colibrium Additive** konnte sich mit 7.131,5 Kilometern und der Einsparung von 1.170 kg CO₂ an die Spitze setzen. Interessanterweise gibt es auch eine Auszeichnung für das Team mit den meisten Kilometern pro Kopf, welches **LRT** mit 1.256,4 Kilometern und 628 km pro Person war. Besonders hervorzuheben ist die Schulklasse 8bG der Herzog-Otto-Mittelschule, die pro Kopf 356,1 km erradelte und somit die meisten Kilometer pro Kopf unter den Schulklassen erreichte.
Ein weiteres Highlight war die staatliche Realschule Burgkunstadt, die mit 17.629,8 km die meisten Gesamtkilometer von Schulen zurücklegte und dabei 2.900 kg CO₂ einsparte. Das Engagement war groß – beteiligt waren nicht nur Schulen, sondern auch 4 Kindergärten, 13 Unternehmen und 9 Sport- sowie Radvereine. Die Klimaschutzmanagerin Anika Leimeister lobte den Gemeinschaftsgeist und die Leistung der Teilnehmenden.
Events und Aktionen für alle
Während der drei Wochen gab es zahlreiche Begleitveranstaltungen, die das Radfahren unterstützen und fördern sollten. Dazu gehörten beispielsweise ein E-Bike-Fahrsicherheitstraining, eine autofreie radTOURpur und viele mehr. Diese Initiativen wurden gut angenommen und trugen zur Motivation bei, die eigenen Kilometer radelnd zu sammeln. Das STADTRADELN-Engagement genügt nicht nur dem Klima, sondern fördert auch die Gesundheit – ganz nach dem Motto: Radeln für ein gutes Klima.
Mit der richtigen Radinfrastruktur und der Integration solcher Aktionen in die lokale Mobilitätspolitik kann dieser positive Trend fortgesetzt werden. Laut Klimaschutz.de ist es wichtig, dass Kommunen geeignete Projekte fördern, um die Bedingungen für Radfahrer zu verbessern und somit noch mehr Menschen zum Umstieg auf das Rad zu bewegen.
Für alle, die über 10 Kilometer geradelt sind, gab es einen besonderen Anreiz: Eine Verlosung eines Ortlieb Back-Roller Urban Line wurde durchgeführt, um die Teilnahme noch attraktiver zu gestalten. Weitere Informationen zum STADTRADELN im Landkreis Lichtenfels sind auf dessen Webseite einsehbar. Es bleibt abzuwarten, wie viele Kilometer im nächsten Jahr erradelt werden und welche neuen Initiativen zur Förderung des Radverkehrs angestoßen werden.