Sechzig Jahre Freundschaft: Esselbach feiert mit Stetteldorf!

Sechzig Jahre Freundschaft: Esselbach feiert mit Stetteldorf!
Esselbach, Deutschland - Mit einem bunten Festprogramm wurde vor kurzem die über 60 Jahre währende Freundschaft zwischen den Vereinen aus Esselbach in Deutschland und Stetteldorf in Österreich gefeiert. Die offizielle Freundschaft begann 1962, als Walter Heil aus Stetteldorf nach Esselbach zog. Es war ein ganz besonderer Moment, als das „Ablösespiel“ im selben Jahr stattfand und den Grundstein für diese grenzüberschreitende Verbindung legte. Mittlerweile beträgt die Entfernung zwischen den beiden Orten mehr als 600 Kilometer.
In diesem Jahr reisten über 55 Mitglieder des SV Stetteldorf nach Esselbach, um am traditionsreichen Pfingstfest teilzunehmen. Das Event, das von Steffen Grün vom FSV Esselbach organisiert wurde, umfasste ein vielfältiges Programm. Am Samstag fand ein AH-Blitzturnier statt, gefolgt von einer Partynacht am Sportplatz. Am Sonntag gab es einen traditionellen Kirchgang sowie einen Umtrunk im Dorfgemeinschaftshaus. Den Abend krönte eine Feier mit Livemusik des Duos Quer, bestehend aus Thomas Väth und Jörg Thamm.
Sportliche Bindungen
Das Highlight des Festes war jedoch das Freundschaftsspiel zwischen den Kampfmannschaften von SV Stetteldorf und FSV Esselbach-Steinmark am Montag. Ein spannendes Duell, in dem die Esselbacher unter Beweis stellten, was sie können. Für einige der Spieler war es eine weitere Gelegenheit, sich auf dem Platz zu zeigen, während Juniorenpartien das Freundschaftsspiel umrahmten. Bei der Gelegenheit überreichte der SV-Obmann Reinhard Kainz dem Ehrenvorsitzenden des FSV, Karl-Heinz Hübner, ein Wappenbrett als Zeichen der Wertschätzung.
Der sportliche Austausch ist ein wichtiger Bestandteil der Freundschaft. Während die Esselbacher beim letzten Spiel gegen den SV Stetteldorf im Jahr 2013 mit 5:1 gewonnen hatten, war es diesmal ein 5:1 für die Gastgeber, was die Verbundenheit und den freundschaftlichen Wettbewerb unterstreicht. Diese Spiele und Feiern schaffen nicht nur sportliche Rivalitäten, sondern auch Freundschaften, die über viele Jahre hinweg bestehen.
Einladung zur Fortsetzung der Freundschaft
Die Gespräche am Rande des Festes deuteten bereits auf die nächsten Schritte der Zusammenarbeit hin: Eine Einladung zum Pfingstfest 2026 in Stetteldorf wurde ausgesprochen. Man erwartet einen Bus voller Esselbacher, der die Reise nach Österreich antreten wird, um die Freundschaft weiter zu pflegen. Die gemeinsame Zeit soll auch künftige Generationen verbinden und die kulturellen Wurzeln beider Gemeinschaften stärken.
Die feierliche Atmosphäre und das grenzenlose Miteinander sind nicht nur Zeugnisse der jahrzehntelangen Freundschaft, sondern auch der grenzüberschreitenden kulturellen Zusammenarbeit, die von der Europäischen Union gefördert wird. Diese Initiativen ermöglichen den Austausch von Traditionen und Kultur zwischen den Ländern und stärken die sozialen und wirtschaftlichen Bindungen. Die EU setzt hierbei auf vielfältige Programme, die die kulturelle Vielfalt in den Vordergrund stellen und den interkulturellen Dialog bekräftigen. Das Engagement für einen Austausch über Grenzen hinweg ist ein zentraler Bestandteil der europäischen Kulturagenda, die seit 2007 verstärkt verfolgt wird und auch künftig von Bedeutung bleibt.
So bleibt zu hoffen, dass die Freundschaft zwischen Esselbach und Stetteldorf weitere Generationen überdauert und dabei hilft, die kulturellen Austauschbeziehungen zu festigen. Denn wie die Veranstaltungen der letzten Tage zeigten, steckt viel mehr in dieser freundschaftlichen Verbindung als nur Sport und Feierlichkeiten – es ist der Herzschlag beider Gemeinden miteinander verbunden und untrennbar gemacht durch Erlebnisse, Erinnerungen und gemeinsame Feste.
Die Details zu dieser feierlichen Freundschaft und dem Pfingstfest können auf den Webseiten von MainPost und SV Stetteldorf nachgelesen werden, während die EU-Agenda für Kultur unter culture.ec.europa.eu weiterführende Informationen bietet.
Details | |
---|---|
Ort | Esselbach, Deutschland |
Quellen |