Stricken für die Demokratie: Kitzingen verbindet Generationen mit einem Schal
Einzigartige Strickaktion in Kitzingen: Gemeinsam für Demokratie, geführt von Bürgermeisterin Astrid Glos. Teilnahme offen!

Stricken für die Demokratie: Kitzingen verbindet Generationen mit einem Schal
In Kitzingen wird ein starkes Zeichen für die Demokratie gesetzt: Unter dem Motto „Stricken für die Demokratie“ haben das Bündnis „Gemeinsam für Demokratie“ und die Bürgerinitiative Omas gegen Rechts eine kreative Aktion ins Leben gerufen. Angestoßen von Bürgermeisterin Astrid Glos, beteiligten sich nicht nur Privatpersonen, sondern auch die örtlichen Kindergärten und das Mehrgenerationenhaus. Gemeinsam stricken sie an einem vorerst 20 Meter langen Schal, dessen einzelne Abschnitte von den engagierten Strickerinnen am Martini-Sonntag zusammengefügt wurden. Noch ist der Schal nicht vollendet, denn er soll auf eine Breite von 30 Zentimetern wachsen und in bunten Farben strahlen.
Die letzten Handgriffe finden während des Weihnachtsmarktes „Kitzingen leuchtet“ statt, der vom 12. bis 14. Dezember 2025 gefeiert wird. Alle, die Lust haben, sind herzlich eingeladen, mitzuwirken. Die fertig gestrickten Teile können entweder im Rathaus bei Bürgermeisterin Astrid Glos oder während des Xmas-Events im Rathauskeller abgegeben werden. Ein Blick auf die Abschnitte des Schals zeigt: Hier haben zahlreiche Hände und kreative Köpfe zusammengefunden, um eine gemeinsame Botschaft für die Demokratie zu senden.
Nacht der Demokratie in Kitzingen
Kitzingen hat jedoch noch mehr auf Lager, denn bereits in der Vergangenheit wurde die „Nacht der Demokratie“ organisiert, die rund um den Tag der Deutschen Einheit gefeiert wurde. Organisiert von Astrid Glos, wurde die Veranstaltung in der Alten Synagoge mit Lesungen, Musik und einem spannenden Poetry Slam gefeiert. Neben den Beiträgen von Romana Wahner und Hans Driesel konnten die Besucher die Gedanken ehemaliger BR-Journalisten wie Eberhard Schellenberger aus seinem Buch „Deckname Antenne“ erleben. Der Eintritt war wie immer frei, was die Veranstaltung für alle zugänglich machte.
Das Filmhighlight dieser Nacht, „Im Westen nichts Neues“, fand am 2. Oktober im Roxy-Kino statt und richtete sich an die Altersgruppe von 16 bis 27 Jahren. Anschließend gab es eine Diskussionsrunde, bei der die jungen Leute ihre Meinungen und Gedanken über Demokratie und Vertretung diskutieren konnten. Besonders hervorzuheben war auch die Demonstration am Marktplatz unter dem Motto „Für Demokratie und Menschenrechte, gegen Intoleranz“, die vom Arbeitskreis Gehwissen organisiert wurde.
Vielfältige Kooperationen
Die Nacht der Demokratie fällt nicht allein ins Gewicht. Sie zeigt das breite Spektrum der Zusammenarbeit in Kitzingen, bei der verschiedene Institutionen und Organisationen wie die Stadtbücherei, die AWO und das Roxy-Kino Hand in Hand arbeiten. Auch das Papiertheater Kitzingen trug auf seine Weise zur Förderung des Demokratiebewusstseins bei, indem es das Drama „Nur das Hauchen des Windes“ auf die Bühne brachte, das sich mit den Themen Würde und Menschenrechte auseinandersetzt.
Diese Initiativen und Aktionen sind nicht nur Ausdruck des lokalen Engagements für demokratische Werte, sie stärken auch den Zusammenhalt in der Gemeinschaft. Wer also künftig in Kitzingen unterwegs ist, sollte unbedingt einen Blick auf den farbenfrohen Schal werfen, der am Rathaus präsentiert wird – ein Zeichen für ein starkes Miteinander und für die Demokratie in unserer Stadt.
Mehr Informationen zur laufenden Aktion und den bevorstehenden Veranstaltungen finden Sie unter mainfranken.news, inFranken.de und demokratie-leben.de.