Sicher durch den Winter: Landsberg bereitet sich auf Kälte vor!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Landsberg am Lech bereitet sich auf den Winter vor: Winterdienstpläne, Räumungshinweise und Informationsbroschüre verfügbar.

Landsberg am Lech bereitet sich auf den Winter vor: Winterdienstpläne, Räumungshinweise und Informationsbroschüre verfügbar.
Landsberg am Lech bereitet sich auf den Winter vor: Winterdienstpläne, Räumungshinweise und Informationsbroschüre verfügbar.

Sicher durch den Winter: Landsberg bereitet sich auf Kälte vor!

Der Winter steht vor der Tür, und die Stadt Landsberg am Lech hat sich bestens auf die kalte Jahreszeit vorbereitet. Die Broschüre zum Winterdienst ist nun in allen städtischen Einrichtungen erhältlich, sodass Bürger:innen gut informiert in die frostigen Monate starten können. Der städtische Bauhof freut sich, bekanntzugeben, dass er mit ausreichend Personal und geeigneten Fahrzeugen gut gerüstet ist, um den Anforderungen des Winters gerecht zu werden. Dies berichtet die Stadt Landsberg in ihrer aktuellen Pressemitteilung auf landsberg.de.

In diesem Jahr gibt es einige Neuerungen, die die Anwohner erfreuen werden. Der Winterdienst in den Ortsteilen Erpfting und Ellighofen wird wieder in Eigenleistung vom städtischen Bauhof durchgeführt, was die Erreichbarkeit und Sicherheit für alle Bürger:innen erhöht. Besonders wichtig sind die Radwegverbindungen, die vom Bauhof betreut werden, darunter die Strecken nach Erpfting, Freies Feld und Pürgen, sowie die Verbindung nach Pitzling. Hier ist also guter Service angesagt!

Sichere Wege für Alle

Außerdem wird es regelmäßige Räumungen an ausgewählten Treppenanlagen geben. Dazu zählen unter anderem der Lechsteg von der von-Kühlmann-Straße und die Alte Bergstraße zur Helfensteingasse. Damit die Bürger:innen sicher zur Schule oder zur Arbeit kommen, gibt es auch Treppenanlagen, die bei Schneefall gesperrt werden müssen, wie etwa die Parkplatz Klösterl bis zur Schanzwiese.

Die Anwohner der anderen Treppenanlagen sind gemäß den örtlichen Bestimmungen selbst für die Räum- und Streupflicht verantwortlich. Um es den Bürger:innen zu erleichtern, stellt die Stadt kostenloses Streumaterial zur Verfügung. An sieben Depots in der Stadt – unter anderem in der Ahornallee und am Danziger Platz – können private Haushalte Material abholen, um Gehwege vor ihren Grundstücken in Schuss zu halten.

Winterdienst und rechtliche Verantwortung

Wichtig zu beachten ist, dass Grundstückseigentümer für die Gehwege entlang ihrer Liegenschaften verantwortlich sind. Diese Regelung gilt sowohl für private als auch gewerbliche Immobilien. Nach dem ADAC sollten Anwohner bei Glatteis und Schnee darauf achten, dass Zufahrten, Parkplätze und öffentliche Bereiche wie Supermarktparkplätze erreichbar sind. Bei Verletzungen durch nicht ordnungsgemäß geräumte Wege können Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen werden.

Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl sprach ein großes Dankeschön an die Mitarbeiter:innen des Winterdienstes aus, die sich Jahr für Jahr um die Sicherheit und Beweglichkeit der Bürger:innen kümmern. Weiterführende Informationen sind in der Broschüre „Gemeinsam durch den Winter“ enthalten, die in öffentlichen Einrichtungen ausliegt und auch online heruntergeladen werden kann.

Mit diesen Vorbereitungen ist die Stadt Landsberg bestens gewappnet, um gemeinsam durch den Winter zu kommen. Die Bürger:innen sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und ihrer Verantwortung nachzukommen, damit alle sicher und unbeschwert durch die kalte Jahreszeit kommen können.