Sicherheitsgespräch in Weiden: Positive Bilanz trotz Verkehrsunfall-Anstieg

Sicherheitslage in Weiden stabil: Polizei und Stadtverwaltung berichten von Rückgängen bei Straftaten und Verkehrsunfällen.

Sicherheitslage in Weiden stabil: Polizei und Stadtverwaltung berichten von Rückgängen bei Straftaten und Verkehrsunfällen.
Sicherheitslage in Weiden stabil: Polizei und Stadtverwaltung berichten von Rückgängen bei Straftaten und Verkehrsunfällen.

Sicherheitsgespräch in Weiden: Positive Bilanz trotz Verkehrsunfall-Anstieg

Am 11. August 2025 fand in Weiden das jährliche Sicherheitsgespräch zwischen der Polizei und der Stadtverwaltung statt. Diese Gespräche haben sich zu einem Fixpunkt in der Tagesordnung entwickelt, um die Sicherheitslage in der Stadt zu bewerten und gemeinsam Lösungen zu finden. Der erste Blick auf die Bilanz für das Jahr 2024 zeigt positive Entwicklungen: Die registrierten Straftaten sind auf 2.734 gesunken, ein Rückgang im Vergleich zu den 2.884 Fällen des Vorjahres. Dies lässt sich als gutes Signal für die Sicherheit in der Stadt werten, wie weiden.de berichtet.

Besonders erfreulich ist die Aufklärungsquote, die mit 71,3 % über dem bayernweiten Durchschnitt von 64,9 % liegt. Polizeivizepräsident Robert Fuchs betont dies als Zeichen einer positiven Entwicklung. Der Rückgang von Körperverletzungen könnte unter anderem auf die erhöhte Polizeipräsenz zurückgeführt werden, die auch bei der Bekämpfung von Drogenkriminalität, insbesondere Cannabis, hilfreich ist. Diese Entwicklungen stehen möglicherweise in Zusammenhang mit den anhängigen Legalisierungsbestrebungen im Bereich Cannabis, was laut oberpfalz24.de ebenfalls zur Stabilisierung der Situation beigetragen hat.

Verkehrssicherheit und Maßnahmen

Doch nicht alles ist rosig: Die Verkehrssicherheit bereitet Sorgen. Im Jahr 2024 wurden 1.640 Verkehrsunfälle verzeichnet, ein leichter Anstieg im Vergleich zu 2023. Von diesen Unfällen kamen 213 mit Personenschaden. Um dem entgegenzuwirken, sind verschiedene Maßnahmen geplant, darunter ein Blitzer-Marathon und kontrollierte Verkehrstage, die zur Sensibilisierung für Geschwindigkeitsüberschreitungen beitragen sollen (oberpfalz24.de).

Ein zentraler Punkt des Sicherheitsgesprächs war auch die Sicherheit bei Veranstaltungen und Versammlungen. Es wird betont, dass Sicherheitskonzepte nicht pauschal umgesetzt werden sollen. Stattdessen sollen Veranstalter aktiv in den Prozess eingebunden werden, wodurch die Verantwortung für sicherheitsrelevante Maßnahmen bei den entsprechenden Sicherheitsbehörden liegt und die Polizei beratend zur Seite steht.

Ein Blick über Weidens Grenzen hinaus

Während die Lage in Weiden stabil bleibt, zeigt der Blick auf die bundesweite Sicherheitsstatistik, dass es in Deutschland insgesamt besondere Herausforderungen gibt. Der Anstieg der Gewaltkriminalität um 8,6 % auf rund 215.000 Fälle im Jahr 2023 wird als alarmierend wahrgenommen und macht deutlich, dass verstärkte Sicherheitsmaßnahmen insbesondere in urbanen Regionen nötig sind. Dies zeigt sich auch in der wachsenden Sicherheitsdienstleistungsbranche und den steigenden Kosten durch Cyberkriminalität, wie hessesicherheitsdienst.de berichtet.

In Weiden jedoch, wo das Sicherheitsgespräch eine gute Grundlage für mögliche Verbesserungen bietet, zeigt sich die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Stadtverwaltung als fruchtbar. Bürgermeister Reinhold Wildenauer hebt den konstruktiven Austausch hervor und bedankt sich für das gute Miteinander. Angesichts der ergriffenen Maßnahmen und der positiven Trends bleibt zu hoffen, dass auch in Zukunft die Sicherheit in Weiden weiterhin ansteigt.