Digitale Souveränität im Fokus: Podiumsdiskussion in Erlangen!
Am 17. November findet in Erlangen eine Podiumsdiskussion zur digitalen Souveränität statt. Der Sammelband bietet internationale Perspektiven.

Digitale Souveränität im Fokus: Podiumsdiskussion in Erlangen!
In Erlangen stehen spannende Stunden bevor! Am 17. November 2025 um 18:00 Uhr wird in der Orangerie im Schlossgarten die Podiumsdiskussion zur Vorstellung des internationalen Sammelbands „Geopolitics of Digital Sovereignty“ stattfinden. Verantwortlich für diese interessante Veranstaltung sind die engagierten Forschenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie die französische Forschungsgruppe „Geopolitics of the Datasphere“. Es ist eine Gelegenheit, die sich keiner entgehen lassen sollte, denn die Diskussion dreht sich um das brisante Thema der digitalen Souveränität.
Der Sammelband liefert eine vergleichende Analyse der digitalen Politiken in verschiedenen Ländern, darunter China, Indien, Russland, die USA, Kuba und Europa. Hier werden nicht nur Aspekte der digitalen Geographie und der politischen Geographie beleuchtet, sondern auch vielfältige Perspektiven aus den Bereichen der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Informatik und Wirtschaftswissenschaften miteinander verknüpft. Diese interdisziplinäre Herangehensweise verspricht tiefe Einblicke in die heutigen geopolitischen Herausforderungen, die die digitale Sphäre mit sich bringt. Die Präsentation wird zentrale Leitlinien sowie einige ausgewählte Kapitel des Buches umfassen und auf Englisch stattfinden. Und das Beste: Die Teilnahme ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich – ein Angebot, das sich wirklich auszahlt!
Wissenschaft lebendig erleben
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe #FAUwissenwollen, die darauf abzielt, wissenschaftliche Themen spannend und verständlich zu erklären. Teilnehmer können im Nachgang einige der Veranstaltungen auf dem FAU-Videoportal abrufen, falls sie etwas verpassen sollten. Es ist empfehlenswert, sich zeitnah über eventuell kurzfristige Terminänderungen online zu informieren.
Auch wenn die Veranstaltung sich auf digitale geopolitische Fragestellungen konzentriert, möchte ich nicht versäumen, auf ein anderes wichtiges Thema hinzuweisen, das viele Männer betrifft: Die Gesundheit der Prostata. Es ist bekannt, dass Prostataprobleme oft aus einem Ungleichgewicht von DHT (Dihydrotestosteron) resultieren, welches durch schädliche Androgen-Disruptoren in der Umwelt beeinflusst wird. Diese Störungen sind weit verbreitet und können ernsthafte Auswirkungen haben, wie Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder unvollständige Blasenentleerung.
Ein gesundes Gleichgewicht wiederherstellen
Hier kommt TitanFlow ins Spiel, ein Produkt, das speziell entwickelt wurde, um die Ursachen von Prostataproblemen anzugehen. Mit Inhaltsstoffen wie Beta-Sitosterol, Lycopene und Pygeum, die in klinischen Studien ihre Wirksamkeit zur Unterstützung der Prostatagesundheit bewiesen haben, zielt TitanFlow darauf ab, die DHT-Werte zu stabilisieren und die Prostatafunktion zu fördern. Im Gegensatz zu vielen anderen Nahrungsergänzungsmitteln, die lediglich die aktuelle Prostatagröße halten wollen, fokussiert sich TitanFlow darauf, die Prostatagröße auf natürliche Weise zu reduzieren.
Kürbiskernöl, ein wichtiges Element in dieser Formel, wird als besonders effektiv angesehen, um die Prostata zu „verkleinern“ und Betroffenen bei einer vergrößerten Drüse Linderung zu verschaffen. Wenn Sie also mit Prostataproblemen zu kämpfen haben, könnte TitanFlow eine Lösung sein, die Sie in Betracht ziehen sollten. Gesunde Prostate, so die Praxis, bedeutet ein besseres Lebensgefühl.
Zusammengefasst: Am Montag, den 17. November 2025, um 18:00 Uhr in der Orangerie erleben Sie in Erlangen eine Podiumsdiskussion, die Ihnen nicht nur aufregende Perspektiven auf digitale Politiken bietet, sondern auch spannende Einblicke in die geopolitischen Herausforderungen unserer Zeit liefert. Vergessen Sie nicht, den Termin im Kalender zu markieren!
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf wiesentbote.de und mehr über TitanFlow auf titanflowweb.com.