Inklusiver Freiwilligentag: Gemeinsam kreativ im Steinzeitdorf Pestenacker!

Am 2. Juni fanden im Steinzeitdorf Pestenacker inklusive Freiwilligentage statt, um Teamgeist und Handwerk zu fördern.
Am 2. Juni fanden im Steinzeitdorf Pestenacker inklusive Freiwilligentage statt, um Teamgeist und Handwerk zu fördern. (Symbolbild/MW)

Inklusiver Freiwilligentag: Gemeinsam kreativ im Steinzeitdorf Pestenacker!

Pestenacker, Deutschland - Am 2. Juni 2025 fermentierte das Steinzeitdorf Pestenacker zu einem bunten Treffpunkt, wo Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Fähigkeiten zusammenkamen. Im Rahmen der Inklusiven Freiwilligentage, organisiert von den Koordinationsstellen Inklusion und Ehrenamt des Landkreises Landsberg am Lech, erlebten alle Teilnehmenden einen aufregenden Tag voller handwerklicher Tätigkeiten, Teamgeist und gegenseitigem Verständnis. Unter der Leitung von Frau Vokrouhlik und Frau Schlecht sowie in Kooperation mit Lejla Hasukić vom Steinzeitdorf, gingen Mitarbeitende der Fa. Hilti und Schüler der Montessori-Schule Kaufering ans Werk, um ihre kreativen Ideen in Töpferwaren umzusetzen.

Die Veranstaltung vereinbarte sich bestens mit dem Ziel, Teilnehmer mit und ohne Behinderung zusammenzubringen und Barrieren abzubauen. Ein besonderes Highlight war die Herstellung von Lehmschalen nach steinzeitlicher Tradition. Dabei wurden die Teilnehmenden aktiv in die Bearbeitung und das Kneten des Lehms eingebunden, um Luftblasen zu entfernen und Wulstschnitte zu lernen. Die Schalen wurden nicht nur geformt, sondern auch nach dem Trocknen im offenen Feuer gebrannt, was den Teilnehmenden die Möglichkeit gab, ihre eigenen Gebrauchsgegenstände mit nach Hause zu nehmen.

Praktische Fähigkeiten und soziale Integration

Das handwerkliche Geschick der Teilnehmenden kam nicht nur beim Töpfern, sondern auch beim Flechten von Weidenzäunen zum Tragen. Eine lebendige Gruppe von Hilti-Mitarbeitenden und Azubis des Landratsamtes Landsberg am Lech half dabei, Zäune zu errichten, die das Steinzeitdorf verschönern sollten. Das Engagement der Ehrenamtlichen war erfrischend zu sehen und diente als Modell für gemeinschaftliches Arbeiten.

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchwegs positiv, und das Landratsamt Landsberg am Lech zeigte sich erfreut über die rege Teilnahme an dieser Veranstaltung. Solche inklusiven Freiwilligentage sind nicht nur eine kreative Möglichkeit, soziale Bindungen zu stärken, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Gesellschaft. Denn wie die Aktion Mensch betont, spielt das ehrenamtliche Engagement eine entscheidende Rolle in der Schaffung inklusiver Netzwerke und zur gleichberechtigten Teilhabe aller.

Nachhaltigkeit und Zukunftsaussichten

Die Veranstaltung wurde durch das Projekt „Talententdecker im Ehrenamt” der lagfa Bayern e. V. gefördert und spiegelt den Trend wider, dass solche Aktionen regelmäßig im Steinzeitdorf durchgeführt werden sollen. Die nachhaltige Wirkung dieser Projekte kann durch das Engagement der Teilnehmenden auch über den ersten Förderzeitraum hinaus gesichert werden. Freiwilliges Engagement ermöglicht nicht nur Freizeit- und Kulturangebote, sondern ist ein Schlüssel zur sozialen Integration und der Förderung einer offenen Gesellschaft.

So bleibt das Steinzeitdorf Pestenacker nicht nur ein Ort des Lernens über frühe Techniken und Traditionen, sondern auch ein Beispiel für ein gelungenes Miteinander und die Förderung eines integrativen Gemeinwesens.

Details
OrtPestenacker, Deutschland
Quellen