Fronleichnam in Schweinfurt: Gemeinsam beten für Frieden und Hoffnung

Fronleichnam in Schweinfurt: Gemeinsam beten für Frieden und Hoffnung
Am Donnerstag, dem 20. Juni 2025, fand in Schweinfurt die Fronleichnamsprozession der katholischen Stadtkirche statt. Unter dem Motto „Er ist mitten unter uns“ versammelten sich zahlreiche Gläubige an der Heilig-Geist-Kirche in der Innenstadt, um den Tag würdig zu begehen. Die Prozession startete um 9:00 Uhr und zog mit einer beeindruckenden Teilnehmerzahl, darunter Gemeindeangehörige, Fahnenabordnungen und Kommunionkinder, durch die Straßen der Stadt.
Der Weg führte die Gläubigen von der Heilig-Geist-Kirche über die Schultesstraße, durch die Rüfferstraße zum Hochbunker, der während des Zweiten Weltkriegs 1539 Menschen Schutz bot. Diese Station erhielt in Anbetracht der aktuellen weltweiten Ereignisse, insbesondere der Krisen in der Ukraine und im Nahen Osten, eine ganz besondere Bedeutung. Am Hochbunker fanden Lesungen und ein Gebet für den Frieden in der Welt statt.
Gemeinschaft und Frieden im Fokus
Nach dem Gebet setzte die Prozession ihren Weg zum Pfarrzentrum St. Kilian fort, wo das Evangelium verlesen wurde. Pfarrer Stephan Eschenbacher stellte die fundamentale Frage „Wo ist Gott?“ in Krisenzeiten und betonte die Wichtigkeit von Liebe, Frieden und Versöhnung. Die abschließende Eucharistiefeier fand in der St.-Kilians-Kirche statt, gefolgt vom Rückweg mit dem Allerheiligsten und der Heiligen Schrift zur Heilig-Geist-Kirche.
Ein kleiner Halt wurde am St. Josef Krankenhaus eingelegt, um den Kranken und Pflegekräften den eucharistischen Segen zu spenden. Die Prozession endete mit einem feierlichen Segen und dem Loblied „Großer Gott, wir loben dich“ vor der Heilig-Geist-Kirche. Allen beteiligten Institutionen, wie der Polizei, dem Roten Kreuz, den Maltesern, den Lektorinnen und den Ministranten, wurde für ihre Unterstützung bei der Durchführung der Feierlichkeiten herzlich gedankt.
Einladung zur Teilnahme und Mitgestaltung
Die Einladung zur aktiven Teilnahme blieb nicht aus. Die Organisatoren ermunterten alle Christen, die Häuser entlang des Prozessionsweges festlich zu schmücken und sich an der Feier zu beteiligen. So wird der Gemeinschaftssinn in der Stadt weiter gestärkt, etwas, das gerade in diesen herausfordernden Zeiten von großer Bedeutung ist. Ein freudiges „Willkommen!“ galt allen, die zur Feier gekommen waren, und das Gefühl von Zusammenhalt machte den Tag unvergesslich.
Insgesamt war die Fronleichnamsprozession ein eindrucksvolles Zeugnis der Glaubensgemeinschaft in Schweinfurt und ein starkes Signal für Frieden und Einheit in der Welt. mainpost.de berichtet über die Bedeutung und den Ablauf des Festes, während stadtkirchesw.de weitere Informationen zu den Details bereitstellt. Ergänzende Perspektiven über die Hintergründe und die allgemeine Bedeutung der Fronleichnam im katholischen Glauben gibt es auf erzbistum-koeln.de.