Vorlesetag in Kitzingen: Geschichten, Abenteuer und viel Spaß!
Am 27.11.2025 fand in Kitzingen ein Vorlesetag an verschiedenen Orten statt, um die Liebe zur Literatur bei Kindern zu fördern.

Vorlesetag in Kitzingen: Geschichten, Abenteuer und viel Spaß!
Ein ganz besonderer Tag für die Schülerinnen und Schüler der St.-Hedwig-Grundschule in Kitzingen stand heute auf dem Programm: Der Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen spricht deine Sprache“. Dabei gab es ein buntes Angebot, das die Kinder in die Welt der Geschichten eintauchen ließ, und ein reges Interesse sah überall.
Das Rote Kreuz war mit Herrn Schröder vertreten, der den Kindern spannende Einblicke in den Alltag des Rettungsdienstes bot. Gleichzeitig zauberte Frau Brunsch mit ihrem Papiertheater fesselnde Geschichten auf die Bühne. Und nicht nur das: Die Polizistin Frau Aust begeisterte die Kinder, indem sie ihnen nicht nur ein Polizeiauto und Gefängniszellen zeigte, sondern auch ein Buch über die beliebten Olchis vorlas und fleißig Fragen beantwortete.
Vielfältige Lesestationen
In der ehemaligen jüdischen Grundschule wurde das Vorlesen von Frau Löther und Frau Karl zum Erlebnis. Im Rathaus konnten die Kinder an mehreren Lesestationen teilnehmen, die von dem 2. Bürgermeister Herr Freitag, der 3. Bürgermeisterin Frau Glos und Herrn Vierrether betreut wurden. Auch die Lektorin Frau Aloia las für zwei Klassen und sorgte damit für inspirierende Lesemomente. Der Autor und Reiseleiter Herr Klaube nahm zwei Klassen mit auf eine spannende Reise nach Afrika, was die Neugier der kleinen Zuhörer anstachelte.
Die Stadtbücherei war ebenfalls ein Hotspot für die kleinen Bücherwürmer, die in die faszinierende Welt der Geschichten eintauchen konnten. Frau Becker von der CDU öffnete ihr Büro für interessierte Kinder und im Fastnachtsmuseum wurde ebenfalls fleißig vorgelesen, wodurch die Veranstaltung noch abwechslungsreicher wurde.
Aktivitäten für die Kinder
Aber damit nicht genug: Die Kinder hörten „Drei miese, fiese Kerle“ von Paul Maar im Bilderbuchkino und konnten kreativ werden, indem sie dazu bastelten. Lehrerinnen und Schüler lasen in den Deutschklassen, und der Bücherflohmarkt lockte mit tollen Angeboten, bei dem Bücher für kleines Geld den Besitzer wechseln konnten. Auch die Buchstabenrallye, an der viele örtliche Geschäfte teilnahmen, sorgte für Aufregung und das große Interesse an den verschiedenen Buchpreisen.
Besonders viel Lob gebührt den Organisatorinnen Frau Lehnert und Frau Pfeuffer, die diesen Vorlesetag zum mittlerweile 14. Mal möglich machten. Solche Initiativen sind wichtig, denn wie die Stiftung Lesen merkt, wird in jeder vierten Familie in Deutschland eine andere Familiensprache als Deutsch gesprochen. Das macht mehrsprachige Vorleseaktionen besonders wertvoll für Kinder, da sie ihre Herkunft und Neugier auf Sprachen fördern.
Die Begeisterung für das Vorlesen war in der ganzen Stadt spürbar, und es bleibt zu hoffen, dass dieser Aktionstag auch im kommenden Jahr wieder große Wellen schlagen wird. Vorlesen ist nicht nur ein Hochgenuss, sondern fördert bei Kindern die Liebe zu Büchern und Geschichten, was besonders wichtig ist für ihre weitere Entwicklung.
Insgesamt war der Vorlesetag in Kitzingen ein voller Erfolg und zeigte die große Bedeutung der Literaturförderung und des gemeinschaftlichen Lesens, ganz im Sinne des Bundesweiten Vorlesetags, der seit 2004 jährlich im November stattfindet und von verschiedenen Institutionen unterstützt wird. Wer mehr über den Vorlesetag erfahren möchte, kann sich auf den Websites der Stiftung Lesen und Alexandra Wagner informieren.