Berufsausbildungsmesse Altmühlfranken: Schüler begeistert von Vielfalt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Berufsausbildungsmesse Altmühlfranken 2025 in Weißenburg-Gunzenhausen bietet Schülern und Eltern wertvolle Einblicke in Ausbildungsberufe.

Die Berufsausbildungsmesse Altmühlfranken 2025 in Weißenburg-Gunzenhausen bietet Schülern und Eltern wertvolle Einblicke in Ausbildungsberufe.
Die Berufsausbildungsmesse Altmühlfranken 2025 in Weißenburg-Gunzenhausen bietet Schülern und Eltern wertvolle Einblicke in Ausbildungsberufe.

Berufsausbildungsmesse Altmühlfranken: Schüler begeistert von Vielfalt!

Am 27. November 2025 war es wieder so weit: Die Berufsausbildungsmesse Altmühlfranken (BAM) öffnete ihre Türen zum elften Mal und lockte rund 800 Schülerinnen und Schüler an die drei Standorte Gunzenhausen, Treuchtlingen und Weißenburg. Diese Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sowie den Städten Gunzenhausen, Treuchtlingen und Weißenburg organisiert wird, bietet eine hervorragende Gelegenheit für junge Menschen, sich über ihre beruflichen Möglichkeiten zu informieren und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Die Aussteller waren mit der Resonanz und den persönlichen Gesprächen sehr zufrieden, was die Messe zu einem vollen Erfolg machte, wie das Fränkischer berichtet.

Ein buntes Sortiment an Ausbildungsberufen wartete auf die Schüler. Fast 110 Aussteller präsentierten mehr als 130 verschiedene Ausbildungswege. Für viele Jugendliche bedeutete dieser Tag die Chance, nicht nur über Theorie, sondern auch über praxisnahe Möglichkeiten nachzudenken. Attraktionen in den Außenbereichen der Messe ermöglichten es den Besuchern, praxisnahe Einblicke zu gewinnen und „Luft zu schnuppern“.

Informationen für die Zukunft

Ein Highlight der Messe war das „Abi-Programm“ in Treuchtlingen, das sich speziell an Abiturienten richtete. Hier stellten regionale Hochschulen ihr Studienangebot vor, darunter das duale Studium, das immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Das duale Studium kombiniert praktische Unternehmensphasen mit Hochschulwissen und bietet den Studierenden die Möglichkeit, frühzeitig in den Beruf einzutauchen und wertvolle Netzwerke zu knüpfen. Informationen darüber sind auch auf der Webseite der Arbeitsagentur verfügbar.

Doch nicht nur die Messe selbst war gefragt. Die digitale Berufsorientierungsplattform „Meine Zukunft Altmühlfranken“ bietet über das ganze Jahr hinweg Informationen zu Ausbildungsberufen und Praktikumsplätzen. Die Plattform erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da sie fast 100 Arbeitgeber aus den verschiedensten Branchen vereint und den direkten Kontakt zwischen Schülern und Unternehmen ermöglicht.

Praktische Tipps für die Ausbildungswahl

Die BAM-Broschüre, die an den Eingängen verteilt wurde, enthielt Hallenpläne und Informationen zu den präsentierten Ausbildungsberufen und Firmen. Diese Hilfsangebote sind besonders für Schüler und ihre Eltern wertvoll und zeigen auf, wie viele Möglichkeiten es gibt, in der Region beruflich durchzustarten. Für alle, die über ein duales Studium nachdenken, empfiehlt es sich, frühzeitig Gespräche mit aktuellen Studierenden zu führen und sich über die jeweiligen Hochschulen zu informieren. Eine zentrale Anlaufstelle für Informationen ist die Zukunftsinitiative Altmühlfranken, die auch die BAM organisiert.

Die nächste Berufsausbildungsmesse Altmühlfranken ist für den 21. November 2026 geplant. Wer bis dahin schon mehr über die zahlreichen Möglichkeiten der Berufsausbildung und den dualen Studiengang erfahren möchte, findet zahlreiche Infos online, zum Beispiel auf meinezukunft-altmuehlfranken.de.