Unterfranken brennt: Kitzingen erreicht 39,1 Grad – heiße Rekorde!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Kitzingen meldet am 3. Juli 2025 den heißesten Tag des Jahres mit 39,1 Grad. Ein Blick auf die Hitzewelle in Unterfranken.

Kitzingen meldet am 3. Juli 2025 den heißesten Tag des Jahres mit 39,1 Grad. Ein Blick auf die Hitzewelle in Unterfranken.
Kitzingen meldet am 3. Juli 2025 den heißesten Tag des Jahres mit 39,1 Grad. Ein Blick auf die Hitzewelle in Unterfranken.

Unterfranken brennt: Kitzingen erreicht 39,1 Grad – heiße Rekorde!

Am 3. Juli 2025 hat Unterfranken seinen vorläufigen **Hitzerekord** aufgestellt. Kitzingen, eine charmante Stadt am Main mit etwa 23.000 Einwohnern, erlebte als Hotspot der Region Temperaturen, die das Thermometer auf unglaubliche 39,1 Grad Celsius im Schatten klettern ließen. Es war der heißeste Tag des Jahres, und die Vorzeichen für die Hitzeperiode schienen schon lange zu wirken. Die Region war auf die Hitzewelle gut vorbereitet, wobei hitzebedingte Notfälle ausblieben, wie Radio Gong berichtet.

Doch auch abseits von Kitzingen blieben die Temperaturen über 30 Grad. Städte wie Würzburg erlebten mit 37,4 Grad und Schonungen mit 37,3 Grad einen warmen Sommertag. Auch Bad Kissingen, Lohr, Ostheim und andere Orte verzeichneten Höchstwerte, die sich sehen lassen konnten. In der nachfolgenden Tabelle sind einige der Temperaturen zusammengefasst:

Ort Temperatur (°C)
Kitzingen 39,1
Würzburg 37,4
Schonungen 37,3
Bad Kissingen 37,0
Lohr 36,9
Ostheim 36,8
Bad Königshofen 36,6

Hitze in Deutschland: Ein Trend

Wie die Augsburger Allgemeine feststellt, ist Kitzingen nicht allein im Hochsommer. In mehreren bayerischen Städten wurden ebenfalls bemerkenswerte Temperaturen gemessen. Der Deutsche Wetterdienst hat sogar die Werte in der Region noch nicht abschließend geprüft, was die Hitzewellen-Debatte weiter anheizt. In Mörendorf, nördlich von Nürnberg, etwa, wurden 38 Grad Celsius erfasst, und der Allzeit-Temperaturrekord in Deutschland von 41,2 Grad Celsius bleibt auch in diesem Jahr ein heißes Thema.

Die gesundheitlichen Auswirkungen dieser Temperaturen sind nicht zu unterschätzen. Lange Hitzeperioden können unseren Kreislauf stark belasten und die Luftqualität beeinträchtigen. Laut dem Umweltbundesamt sind zunehmend „Heiße Tage“ – definiert als Tage mit über 30 °C – Anlass zur Sorge, da sie bestehende Atemwegserkrankungen verschärfen und Allergien auslösen können.

Der Ausblick und die Prognosen

Nach dem Höhepunkt der Hitze wird für Donnerstag eine Abkühlung auf maßvolle Temperaturen von bis zu 32 Grad erwartet. In der Nacht zum Freitag bringt eine Kaltfront erfrischende Temperaturen zwischen 11 und 18 Grad. Diese kleine Auszeit von der Hitze dürfte vielen gut tun, bevor es nächste Woche erneut über 30 Grad warm wird.

Ein Aufatmen in der Region? Das könnte man sagen! Angesichts des bevorstehenden Wetters bleibt zu hoffen, dass der Sommer auch für erfrischende Stunden sorgt und wir die Hitzewelle weniger drückend erleben können.