SV Ihrlerstein und Essing: Fußball-Ehe für die Kreisliga gestartet!

SV Ihrlerstein und Essing: Fußball-Ehe für die Kreisliga gestartet!
Kelheim, Deutschland - In einer aufregenden Entwicklung für den lokalen Fußball haben der SV Ihrlerstein und die Sportfreunde Essing beschlossen, ihre Kräfte zu bündeln und eine Spielgemeinschaft zu gründen. Diese Verbindung soll insbesondere im Herrenbereich die Teilnahme an der Kreisliga zum Ziel haben, was für beide Vereine eine spannende Perspektive eröffnet. Die Verantwortlichen haben bereits auf jahrelange Jugendarbeit gesetzt und in intensiven Gesprächen seit diesem Winter die Details der Zusammenarbeit ausgearbeitet. Andreas Meier vom SV Ihrlerstein hebt hervor, dass es regelmäßige Dialoge zwischen den beiden Clubs gab, die die Grundlage für dieses Bündnis schaffen sollten. Auch Florian Schäffer von den Sportfreunden Essing betont die Rolle der Fußballjugend als entscheidenden Faktor für den Zusammenschluss. Die frühzeitige Information an den bisherigen Partner ATSV Kelheim II zeigt, dass alles gut organisiert wurde.
Ein bedeutender Schritt in dieser neuen Ära ist die Verpflichtung von Christopher Kiendl als Trainer der ersten Herrenmannschaft. Der 25-Jährige sieht großes Potenzial in der Kombination aus erfahrenen Spielern und jungen Talenten. „Wir wollen zwei konkurrenzfähige Mannschaften aufstellen, die sowohl in der ersten als auch in der zweiten Reihe stark sind und genug Spieler zur Verfügung haben“, erklärt Kiendl. Um die Integration junger Spieler zu fördern, hat der SV Ihrlerstein bereits in dieser Saison einige Talente in die Stammelf genommen, wie etwa den 19-jährigen Nico Schlagbauer und den 18-jährigen Johannes Deufel. Diese Maßnahme entspricht dem übergeordneten Ziel, die Jugend in den Verein einzubinden und auf lange Sicht in der Kreisliga Fuß zu fassen.
Neues Trainerteam und frische Perspektiven
Der Trainerwechsel hat bereits seine ersten Früchte getragen. Ralf Karl beendet zum Ende dieser Saison seine Tätigkeit beim SV Ihrlerstein, und die Vereinsführung hat große Erwartungen an den neuen Mann an der Seitenlinie, Christopher Kiendl. Der Verein setzt auf attraktiven und erfolgreichen Fußball, was Kiendl mit seiner Erfahrung aus dem Nachwuchsleistungszentrum der SpVgg Landshut vorantreiben soll. Der 41-jährige Ludwig Mederer übernimmt zudem die Verantwortung für die zweite Mannschaft, was einen weiteren Baustein in der Strategie darstellt, die Jugendspieler langfristig in den Verein zu integrieren.
Pünktlich zum Trainingsauftakt am 18. Juni, der mit einem Grillfest gefeiert wird, sind die Vorbereitungen in vollem Gange. Der erste gemeinsame Testkick findet am 22. Juni gegen den TSV Oberisling statt, bei dem die neu formierte Gemeinschaft das erste Mal auf dem Platz gegeneinander antreten wird. Die Verantwortlichen beider Vereine haben bereits ein gemeinsames Fototermin anberaumt, um den Medien die neue Spielgemeinschaft vorzustellen.
Die Zukunft des Fußballs in Deutschland
In Anbetracht der Entwicklung des Fußballs in Deutschland geben auch die aktuellen Mitgliederzahlen des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) Anlass zur Freude. Mehr als 7,7 Millionen Menschen sind in über 24.000 Fußballvereinen organisiert, und die Zahl der aktiven Spielerinnen und Spieler zeigt einen positiven Trend. Der DFB vermeldet einen Anstieg der Mitgliederzahlen um 4,7 Prozent im Vergleich zur vorherigen Saison. Besonders hervorzuheben ist der Zuwachs bei den jungen Spielern und Mädchen, die die Sportart bereichern. Diese positiven Nachrichten spiegeln sich auch in der Hoffnung wider, dass die neuen Kooperationen, wie zwischen SV Ihrlerstein und den Sportfreunden Essing, langfristig zur Stärkung des regionalen Fußballs beitragen werden.
Die Integration junger Talente und die Ausbildung von Trainern nehmen einen hohen Stellenwert ein, wie der DFB mit mehr als 19.000 erfolgreich abgeschlossenen Trainerausbildungen belegt. Ein guter Rahmen für die Jugendarbeit also, in dem die neue Spielgemeinschaft ihre frische Perspektive und ihren Platz finden will.
Details | |
---|---|
Ort | Kelheim, Deutschland |
Quellen |