Workshop in Erding: Digitale Regeln für Eltern und Kinder!

Workshop in Erding am 28. Juni: Eltern lernen den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten für Kinder ab 8 Jahren.
Workshop in Erding am 28. Juni: Eltern lernen den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten für Kinder ab 8 Jahren. (Symbolbild/MW)

Workshop in Erding: Digitale Regeln für Eltern und Kinder!

Stadtbücherei Erding, 85435 Erding, Deutschland - In Erding macht ein spannendes Event auf sich aufmerksam: Am Samstag, den 28. Juni, findet in der Stadtbücherei ein Workshop zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten statt. Unter der Leitung der Medienpädagogin Katja Bröckl-Bergner können Eltern von 14 bis 16 Uhr lernen, wie sie ihre Kinder sicher im Umgang mit Smartphones und Tablets begleiten können. Zielgruppe sind Eltern mit Kindern ab acht Jahren, die für 15 Euro pro Familie teilnehmen können. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich und kann unter der Telefonnummer 08122/408140 oder per E-Mail an stadtbuecherei@erding.de vorgenommen werden. ED-Live berichtet, dass …

Warum ist dieser Workshop so wichtig? In Zeiten von Smartphones und sozialen Medien sind Kinder und Jugendliche ständig mit digitalen Inhalten konfrontiert. Die Mediennutzung hat sich grundlegend verändert, und es liegt in der Verantwortung der Eltern, ihre Kinder durch den Dschungel der digitalen Welt zu navigieren. Dabei geht es nicht nur um den richtigen Umgang mit den Geräten, sondern auch darum, wie man Handyregeln für den Familienalltag aufstellt.

Regeln für die Nutzung von Handys in Schulen

Doch nicht nur im häuslichen Bereich ist das Thema Handynutzung aktuell. Ab dem 1. Mai 2025 dürfen Schülerinnen und Schüler bis zur 8. Schulstufe ihre Mobiltelefone und Smartwatches in der Schule und bei Schulveranstaltungen nicht verwenden. Diese Entscheidung gilt unabhängig von den Hausordnungen der Schulen, die gegebenenfalls angepasst werden müssen. bmb.gv.at informiert darüber, dass …

Das neue Regelwerk sieht jedoch auch Flexibilität vor: Lehrpersonen können entscheiden, ob und in welchen Fällen die Nutzung von Handys im Unterricht sinnvoll ist, beispielsweise bei Exkursionen. Allerdings gilt das Verbot strikt auch in Pausen und unterrichtsfreien Zeiten innerhalb der Schule. Zusätzlich sind Schulen nicht dazu verpflichtet, eine sichere Verwahrung für Handys zu gewährleisten, was für Eltern von Bedeutung sein dürfte.

Die digitale Bildung im Fokus

Der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Geräten gewinnt an Bedeutung, insbesondere im Kontext der bayerischen Digitalstrategie. Diese verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten und sie vor übermäßigem Medienkonsum zu schützen. Seit 2022 regelt das Bayerische Erziehungs- und Unterrichtsgesetz die Nutzung von Smartphones an Schulen. km.bayern.de unterstreicht, dass …

In Grundschulen ist die private Nutzung von Smartphones generell ausgeschlossen, um den jungen Lernenden ein fokussiertes Lernen zu ermöglichen. Bei weiterführenden Schulen entscheiden die Schulgemeinschaften über die Handynutzung außerhalb des Unterrichts und können dabei differenzierte Regelungen aufstellen. Für die Schulen steht ein umfangreiches Informations- und Unterstützungsangebot zur Verfügung, um individuell angepasste Lösungen zu finden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Workshop in Erding als auch die neuen Regelungen in den Schulen einen wertvollen Beitrag zur Medienerziehung leisten können. Eltern sollten nicht nur darauf achten, dass ihre Kinder wissen, wie sie die Technik sicher nutzen, sondern auch, dass sie lernen, verantwortungsbewusst mit digitalen Inhalten umzugehen. Dies ist eine Aufgabe, die alle Familien angeht und die mit dem richtigen Wissen und Unterstützung gemeistert werden kann.

Details
OrtStadtbücherei Erding, 85435 Erding, Deutschland
Quellen