Tänzelfest-Kaufbeuren 2025: König Konradin begeistert beim Kinderfest!

Am 18.07.2025 fand das Kaufbeurer Kinderfest mit humorvollen Kommentaren von König Konradin und einem feierlichen Eröffnungsstück statt.
Am 18.07.2025 fand das Kaufbeurer Kinderfest mit humorvollen Kommentaren von König Konradin und einem feierlichen Eröffnungsstück statt. (Symbolbild/MW)

Tänzelfest-Kaufbeuren 2025: König Konradin begeistert beim Kinderfest!

Kaufbeuren, Deutschland - Am 18. Juli 2025 ließ sich die Kaufbeurer Bevölkerung nicht zweimal bitten: Das charmante Kinderfest, das Sieger der Herzen, wurde mit einem bunten Eröffnungsstück im Tanzrondell eröffnet. Ob König Konradin, der die Feierlichkeiten mit seinem humorvollen und wohlwollenden Kommentar begleitete, oder andere prominente Gäste – das Fest zog alle in seinen Bann. Geprägt von einem mix aus strahlenden Gesichtern und fröhlichem Lachen begann die zauberhafte Reise durch die Traditionen und Bräuche der Jugend.

Doch wie ist es eigentlich zum Tänzelfest gekommen? Die Wurzeln reichen weit zurück. Die früheste Dokumentation des Festes stammt von Johann Georg Steudle, der 1805 auf Veranlassung des Kaufbeurer Stadtkommissars Michael von Weber über den Verlauf des Festes im 18. Jahrhundert berichtete. [Tänzelfest] berichtet: „Festbeginn war stets am Montag nach Jacobi, vorausgesetzt, das Wetter spielte mit.“ Um 3 Uhr morgens spielten Singknaben im Barockstil, gefolgt von einer unterhaltsamen Parade durch die Stadt, die um halb 8 Uhr mit militärisch gekleideten Knaben in vollem Gange war.

Der Verlauf des Festes

Die Zugordnung war ein Meisterwerk der Organisation. Zunächst kamen die Läuffer und danach gefolgt von den Feldmusikern und den Jägern mit Offizieren. Der eindrucksvolle Umzug führte durch die Hintere Gasse bis hin zum Spithal, wo das Fest in vollem Gange war. Der Nachmittag lockte die Kinder in das Tänzelhölzle, wo sie mit Tänzen und Spielen fröhliche Stunden erleben konnten.

Das Wetter hielt heute Abend bis auf einige Regenfälle während des Tages, die Stimmung war jedoch ungetrübt. Ein unvergleichlicher Abend für die Kinder, die bis maximal 10 Uhr im Tänzelhölzle bleiben konnten. Bei regnerischen Tagen kann der Bürgermeister sogar einen vierten Festtag genehmigen. Das zeigt, wie flexibel die Traditionen und Bräuche über die Jahre geblieben sind – immer mit einem guten Händchen für die Bedürfnisse der kleinen Festbesucher!

Eine Perspektive voller Freude

Eine wunderbare Initiative des protestantischen Kirchenfonds sorgt dafür, dass während des Festes kostenlos weißes Bier für die Kinder bereitgestellt wird. So bleibt kein Gaumen unverwöhnt, und die Freude am Fest ist für alle spürbar! Die Genussmittel und das fröhliche Miteinander sind Teil dieser jahrelangen Tradition, die aus Kaufbeuren nicht wegzudenken ist.

Die Eröffnungsfeier hat gezeigt, dass die Menschen in Kaufbeuren nicht nur die Traditionen pflegen, sondern auch Raum für Gemeinschaft und Freude schaffen. Ein Fest wie das Tänzelfest ist das Herzstück der Stadt, das Jung und Alt vereint und einen unvergesslichen Eindruck hinterlässt. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Beteiligten, die das Fest immer wieder zu einem besonderen Erlebnis machen!

Für viele Kinder war es ein Highlight, die Feierlichkeiten mit eigenen Augen zu erleben und in das bunte Treiben einzutauchen. Darum bleibt auch in diesem Jahr zu hoffen, dass das Tänzelfest in Kaufbeuren noch viele weitere Jahre Freude und Gemeinschaft bringt. [Allgäuer Zeitung] hat mit den Worten von König Konradin einen charismatischen Bericht über die Eröffnungsfeier geliefert, der die Vorfreude auf die Festtage nur weiter anheizt.

Details
OrtKaufbeuren, Deutschland
Quellen