Schüler kreieren regionales Rezeptbuch: Kulinarische Entdeckungen für Haßberge!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Schüler der Heinrich-Thein-Schule entwickeln ein Rezeptbuch für Haßberge, das 2026 veröffentlicht wird. Regionale Küche im Bildungsprojekt!

Schüler der Heinrich-Thein-Schule entwickeln ein Rezeptbuch für Haßberge, das 2026 veröffentlicht wird. Regionale Küche im Bildungsprojekt!
Schüler der Heinrich-Thein-Schule entwickeln ein Rezeptbuch für Haßberge, das 2026 veröffentlicht wird. Regionale Küche im Bildungsprojekt!

Schüler kreieren regionales Rezeptbuch: Kulinarische Entdeckungen für Haßberge!

Lebendige Kulinarik und regionale Identität – das sind die Schlagworte, die den Schülerinnen und Schülern der Heinrich-Thein-Schule in Haßfurt derzeit das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Im Rahmen eines spannenden Projekts unterstützen die Jugendlichen die Erstellung eines regionalen Rezeptbuches für den Landkreis Haßberge. Die Idee dazu ist in der Bevölkerung auf große Resonanz gestoßen, denn im ersten Halbjahr 2025 waren die Bürger aufgerufen, ihre Lieblingsrezepte einzureichen. Diese Initiative zeigt, wie sehr das Kulinarische auch zur Heimatkunde gehört.

Eine fünfköpfige Jury hat nun aus den zahlreichen Einsendungen die besten herzhaften und süßen Rezepte sowie alkoholfreie Cocktails ausgewählt. Das fertige Rezeptbuch wird 2026 kostenfrei über das Landratsamt Haßberge sowie an zentralen Stellen in der Region erhältlich sein und dessen Inhalte werden Teil der Saftbar des Kreisjugendrings.Hassberge.de berichtet, dass die Projektverantwortlichen Theresa Fleischmann und Sonja Gerstenkorn kürzlich die Heinrich-Thein-Berufsschule besuchten, um das Engagement der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.

Auf den Geschmack gekommen

Die Elfklässler im Fachbereich Ernährung und Versorgung haben die Gelegenheit, die ausgewählten Rezepte im Unterricht praktisch auszuprobieren. Dabei lernen sie wertvolle Zubereitungs- und Verarbeitungsschritte sowie die Verwendung regionaler Produkte kennen. Diese praxisnahe Erfahrung kommt bei den Schülern gut an, denn sie dokumentieren nicht nur ihre Arbeitsschritte, sondern fotografieren auch die fertigen Gerichte. Zusätzlich werden die Rezepte um Expertentipps und geheime Zutatentipps ergänzt, um ein besonders hochwertiges Kocherlebnis zu schaffen.

„Das Projekt fördert das Kennenlernen der Region und bietet direkt einen Praxisbezug“, erklärt eine Lehrkraft der Berufsschule. Der Anspruch an Qualität und Professionalität ist hoch – und das schmeckt man am Ende auch. Die Freude an der Zusammenarbeit und am gemeinschaftlichen Kochen ist spürbar und schafft eine besondere Verbindung zwischen den Schülern und der Kulinarik ihrer Heimat.

Regionalität und Nachhaltigkeit im Essen

Doch wie wichtig ist es, auf regionale Produkte zu setzen? Die Berücksichtigung regionaler Ernährungssysteme hat positive Auswirkungen auf die Umwelt. Studien zeigen, dass der Transport von Lebensmitteln maßgeblich zu den Treibhausgasemissionen beiträgt. Durch die regionale Beschaffung kann man nicht nur die Umweltbelastungen reduzieren, sondern auch die lokale Wirtschaft stärken. Ernaehrungswandel.org hebt hervor, dass durch kurze Einkaufswege nicht nur die Frische der Produkte erhöht, sondern auch soziale Bindungen in der Region gefestigt werden.

Die Heinrich-Thein-Schule setzt in ihrem Projekt also gleich mehrere Akzente: Regionale Versorgung wird erlernt, und gleichzeitig wird ein Bewusstsein für die Umwelt geschaffen. Die Schüler merken, dass ihr Essen nicht nur gut schmeckt, sondern auch einen tieferen Sinn hat – und das ist eine Erfahrung, die sie ein Leben lang begleiten wird.

Aktuelle Informationen über das Rezeptbuch finden Interessierte auf der Website des Regionalmanagements Haßberge. Ob für die nächste Familienfeier oder einfach als neue Inspiration in der Küche – die Rezepte, die hier entstehen, sind ein echter Gewinn für die gesamte Region.