Kronach im Faschingsfieber: Zwei Frauen leiten die Fousanaocht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Kronach feiert die neuen Präsidentinnen der Fousanaocht: Stefanie Böhm und Karolin Büttner. Karten für Büttenabende bereits verfügbar.

Kronach feiert die neuen Präsidentinnen der Fousanaocht: Stefanie Böhm und Karolin Büttner. Karten für Büttenabende bereits verfügbar.
Kronach feiert die neuen Präsidentinnen der Fousanaocht: Stefanie Böhm und Karolin Büttner. Karten für Büttenabende bereits verfügbar.

Kronach im Faschingsfieber: Zwei Frauen leiten die Fousanaocht!

In Kronach ist das närrische Treiben in vollem Gange, und zwei bedeutende Frauen stehen nun an der Spitze der Kroniche Fousanaocht: Stefanie Böhm und Karolin Büttner. Beide haben sich bereits als Prinzessinnen im Fasching einen Namen gemacht und bringen viel Erfahrung mit, die sie jetzt in ihren neuen Rollen einbringen wollen. Stefanie Böhm übernimmt die verantwortungsvolle Rolle der Kanzlerin, während Karolin Büttner als Regisseurin das kreative Zepter schwingt. Über die neuen Aufgaben freut sich das Duo und bringt frischen Wind in die traditionsreiche Faschingsveranstaltung der Region. Der Vorverkauf für die diesjährigen Büttenabende hat bereits begonnen und verspricht schon jetzt ein voller Erfolg zu werden, sind die Büttenabende doch bei den Feiernden sehr begehrt.

Fasching: Ein Buntes Treiben

Doch was genau steckt hinter dem Begriff „Fasching“? Fasching ist im Grunde der römisch-katholische Fastnachtskarneval, der vor der Fastenzeit gefeiert wird. Besonders in Bayern und Österreich hat der Fasching eine große Tradition, doch auch in anderen Regionen wie in Franken, wo der Brauch als „Fosnat“ bekannt ist, gibt es regionale Unterschiede in den Namen und Aktivitäten. Diese Festlichkeiten erreichen ihren Höhepunkt in den drei Tagen vor dem Aschermittwoch und enden am Faschingsdienstag, dem Tag, der für viele Feiernde schon lange im Kalender markiert ist.

Historisch reichen die Ursprünge des Faschings weit zurück. Die erste Erwähnung geht auf das frühe 13. Jahrhundert zurück, und auch heute wird das Fest in Städten wie Mainz und Speyer groß gefeiert. Die Unterhaltung reicht von Kostümparaden über satirische Theateraufführungen bis hin zu ausgelassenen Maskenbällen. Nicht zu vergessen die traditionelle Übergabe der Stadtschlüssel an den Rat der Narren, ein Zeichen für die temporäre Umkehrung von Regeln und Ordnungen in der festlichen Zeit.

Regionale Bräuche und Feierlichkeiten

In Franken kennt man die Feierlichkeiten als Fosnat, während der Karneval in Köln um den 11.11. um 11 Uhr offiziell beginnt. Generell wird der Beginn der vorösterlichen Zeit oft am 6. Januar, dem Feiertag der Epiphanie, angesiedelt. Aber nicht nur Köln und Mainz sind Hochburgen des Karnevals. Auch im Rest Deutschlands, insbesondere in den römisch-katholischen Regionen, feiert man mit ähnlichem Enthusiasmus.

In der rheinischen Region, besonders in Köln, Mainz und Düsseldorf, sind große Umzüge und Kostümfeste das Markenzeichen des Karnevals. Hier organisiert die sogenannte „Elferrat“ die Events, und auch die Frauen dürfen an einem speziellen Tag, dem Altweiber- oder Weiberdonnerstag, aktiv teilnehmen: Traditionell stürmen sie die Rathäuser und fordern den Bürgermeister auf, die „Schlüssel“ zur Stadt zu übergeben. Ein Brauch, der die Beteiligung der Frauen in den Vordergrund stellt und oft mit ausgelassenem Feiern verbunden ist.

Ob in Kronach, Mainz oder Köln – der Fasching ist ein Fest der Freude und des Zusammenkommens, das Menschen in bunten Kostümen, mit fröhlichem Lachen und einem Hauch von Anarchie verbindet. Die Feierlichkeiten bieten nicht nur eine Gelegenheit zur Ausgelassenheit, sondern sind auch eine kulturelle Tradition, die tief in der Geschichte verwurzelt ist und von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die neuen Präsidentinnen in Kronach setzen nun alles daran, die Fousanaocht weiter zu beleben und somit einen essenziellen Teil dieser Tradition lebendig zu halten. Der Vorverkauf ist der erste Schritt in eine ausgelassene und unvergessliche Faschingssaison!

Für weitere Informationen zu diesem Thema können Sie die Artikel von NP Coburg, Britannica und Wikipedia lesen.