A3-Sperrung: Brückenarbeiten zwischen Geiselwind und Schlüsselfeld!

A3-Sperrung: Brückenarbeiten zwischen Geiselwind und Schlüsselfeld!
Fürth, Deutschland - Die A3, eine der meistbefahrenen Autobahnen in Bayern, bleibt auch in den kommenden Wochen und Monaten im Fokus. Der Abschnitt zwischen den Autobahnkreuzen Biebelried und Fürth/Erlangen, der seit nunmehr fünf Jahren einem umfassenden Ausbau unterzogen wird, soll bald sechsspurig für Erleichterung im Verkehr sorgen. Die A3 zählt zu den zentralen Verkehrsadern Deutschlands und wird täglich von 80.000 bis 100.000 Fahrzeugen genutzt. Das zeigt ganz klar, dass hier Handlungsbedarf besteht, um den Verkehrsfluss und die Sicherheit zu verbessern.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die A3 erneut für Brückenarbeiten gesperrt sein. Der betroffene Abschnitt erstreckt sich zwischen Geiselwind im Landkreis Kitzingen und Schlüsselfeld im Landkreis Bamberg. Die Sperrung beginnt um 20 Uhr und wird bis Sonntagfrüh um 6 Uhr andauern. In dieser Zeit erfolgt der Neubau der Brücke über die Gemeindestraße zwischen Schlüsselfeld und Burghaslach. Umleitungen sind eingerichtet; der Verkehr in Richtung Nürnberg wird an der Anschlussstelle Geiselwind herausgeleitet und über die U9 bis Schlüsselfeld geführt. Umgekehrt wird der Verkehr in Richtung Würzburg bei Schlüsselfeld ausgeleitet und kann ebenfalls über die U9 nach Geiselwind fahren.
Großes Infrastrukturprojekt
Der sechsstreifige Ausbau zwischen Biebelried und Fürth/Erlangen ist das größte öffentlich-private Partnerschaftsprojekt (ÖPP) in Deutschland und wird mit einem Bundeshaupteinsatz von rund 2,8 Milliarden Euro unterstützt. Christian Bernreiter, der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, und Reinhard Pirner, Direktor der Niederlassung Nordbayern der Autobahn GmbH des Bundes, betonten bei einem Besuch des Projekts dessen enorme Bedeutung für die Verkehrssicherheit und den Lärmschutz der Anwohner. Das 76 Kilometer lange Teilstück wird nicht nur die Kapazität der Autobahn erhöhen, sondern auch zusätzliche LKW-Parkplätze schaffen und den Gewässerschutz verbessern.
Das Bauvorhaben begann im Mai 2020, und die weitreichenden Arbeiten sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Experten prognostizieren, dass der Ausbau der A3 eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung des zunehmenden Verkehrsaufkommens auf deutschen Straßen spielen wird. Angesichts eines erwarteten Anstiegs des Transportaufkommens um 50 Millionen Tonnen im Jahr 2024 ist es klar, dass solche Maßnahmen unerlässlich sind.
Die A3 im Kontext nationaler Projekte
Im Rahmen von insgesamt 144 Verkehrsprojekten, die laut Bundesverkehrsministerium ein überragendes öffentliches Interesse haben, will der Bund die Planungszeiten für Maßnahme deutlich halbieren. Das Genehmigungsbeschleunigungsgesetz soll dafür sorgen, dass wichtige Vorhaben schneller vorangetrieben werden können. Besonders die Stauschwerpunkte und Engpässe sind im Visier, um den Verkehr auf den Straßen Deutschlands langfristig zu optimieren.
Insgesamt wird ein Anstieg des Transportverkehrs von 54 Prozent auf der Straße bis 2051 prognostiziert. Damit stehen der Verkehr und die Infrastruktur in Deutschland vor großen Herausforderungen, die mit geeigneten Maßnahmen, wie dem Ausbau der A3, angegangen werden müssen. Bayern hat in diesem Kontext bereits einen wichtigen Schritt gesetzt, um die Straßenkapazität zu erhöhen und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu verbessern.
Details | |
---|---|
Ort | Fürth, Deutschland |
Quellen |