Herzchirurgie in Erlangen: Neuer Leiter bringt frischen Wind ins Team!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erlangen: Prof. Robert Cesnjevar leitet seit 2023 die Herzchirurgie des Uniklinikums, vereint Kinder- und Erwachsenenversorgung.

Erlangen: Prof. Robert Cesnjevar leitet seit 2023 die Herzchirurgie des Uniklinikums, vereint Kinder- und Erwachsenenversorgung.
Erlangen: Prof. Robert Cesnjevar leitet seit 2023 die Herzchirurgie des Uniklinikums, vereint Kinder- und Erwachsenenversorgung.

Herzchirurgie in Erlangen: Neuer Leiter bringt frischen Wind ins Team!

Die Herzchirurgie am Uniklinikum Erlangen steht unter neuer Leitung. Seit 2023 vereint die Abteilung für Herzchirurgie die Bereiche der Kinder- und Erwachsenenherzchirurgie. An der Spitze steht Prof. Robert Cesnjevar, der für erwachsene Patientinnen und Patienten verantwortlich ist. Mit seiner umfangreichen Erfahrung, die er in herzchirurgischen Programmen in Zürich, Erlangen und Hamburg gesammelt hat, möchte er die Qualität in der Herzchirurgie weiter steigern. Cesnjevar war zuvor von 2008 bis 2021 Leiter der Kinderherzchirurgischen Abteilung des Uniklinikums und bringt somit wertvolle Fachkenntnisse mit, um die Herausforderungen der modernen Herzmedizin zu meistern.

Cesnjevar hebt die Wichtigkeit qualitativ hochwertiger Operationen hervor und betont, dass das Vertrauen der Patientinnen und Patienten für ihn von zentraler Bedeutung ist. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen und niedergelassenen Ärzten soll optimiert werden, damit die bestmögliche Versorgung gewährleistet ist. Insbesondere bei angeborenen Herzfehlern hat er einen klaren Fokus, hat sich jedoch auch in der Behandlung erworbener Herzfehler stets weitergebildet. Seine Erfahrung in der minimalinvasiven Schlüssellochchirurgie, unter anderem aus seiner Zeit in Zürich, wird ebenso in seine Arbeit einfließen.

Schwerpunkte der Herzchirurgie

Ein ganz zentraler Aspekt von Cesnjevars neuer Position ist das komplexe Gebiet der Kinderherzchirurgie. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Pulmonalatresie (PA), ein angeborener Herzfehler, der häufig einen vollständigen Verschluss der Lungenarterie zur Folge hat. In solchen Fällen kann das Blut nicht aus der rechten Herzkammer in die Lunge fließen, was je nach vorliegendem Defekt eine duktusabhängige Durchblutung erfordert. Wie die Abteilung erläutert, gibt es verschiedene Therapieansätze, die je nach Größe der rechten Kammer variieren.

  • Offenhalten des Ductus arteriosus mit Prostaglandinen
  • Interventionelle Behandlung durch Durchbohren der Membran, Weitung mit Ballon
  • Korrekturoperationen im Neugeborenenalter, zum Beispiel Anlage eines AP-Shunts

Cesnjevars Ziel ist es, diese komplexen Eingriffe mit minimalen Risiken zu begleiten und die Langzeitauswirkungen von Herzoperationen auf die Psyche der Kinder zu beachten. Er forscht kontinuierlich an neuen Operationsmethoden, insbesondere für Kinder mit nur einer funktionsfähigen Herzkammer.

Forschung und Weiterentwicklung

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt seiner Arbeit wird das Herztransplantationsprogramm des Uniklinikums Erlangen sein. Prof. Cesnjevar plant, auch optimierte Kunstherz- und ECMO-Systeme sowie innovative Ansätze im Bereich Tissue Engineering voranzutreiben. Mithilfe von Outcome-Analysen und Qualitätssicherung sollen Risiken weiter minimiert und komplexe Eingriffe vereinfacht werden.

Mit diesem klaren Konzept geht das Uniklinikum Erlangen einen bedeutenden Schritt in der Herzchirurgie. Die Nahtstelle zwischen Kinder- und Erwachsenenherzchirurgie birgt für viele Familien neue Hoffnung. Der enge Austausch von Wissen und Erfahrungen ist nicht nur eine Chance für die Behandlung jüngster Patientinnen und Patienten, sondern auch für die jüngere Generation von Herzchirurgen, die von Cesnjevars umfangreicher Expertise profitieren können.

Die Herzchirurgie am Uniklinikum Erlangen wird damit nicht nur zu einem Ort der hervorragenden medizinischen Versorgung, sondern auch zu einem Zentrum innovativer Forschung und Entwicklung im Bereich der kardiologischen Eingriffe.