Riesige Sandkrippe in Deggendorf: Ein Kunstwerk der Weihnachtszeit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Deggendorf entsteht bis Ende November 2025 eine beeindruckende Sandkrippe. 30 Tonnen Sand formen Figuren des Weihnachtsgeschehens.

In Deggendorf entsteht bis Ende November 2025 eine beeindruckende Sandkrippe. 30 Tonnen Sand formen Figuren des Weihnachtsgeschehens.
In Deggendorf entsteht bis Ende November 2025 eine beeindruckende Sandkrippe. 30 Tonnen Sand formen Figuren des Weihnachtsgeschehens.

Riesige Sandkrippe in Deggendorf: Ein Kunstwerk der Weihnachtszeit!

In Deggendorf tut sich Großes: Bis Ende des Monats entsteht eine beeindruckende Sandkrippe am Luitpoldplatz, die mit ihren knapp drei Metern Höhe und einer breiten Front das größte ihrer Art in Deutschland sein soll. Der Prager Künstler Jiri Kaspar ist mit dem Aufbau betraut und hat bereits mit seinen Arbeiten begonnen. Laut Domradio stehen insgesamt 30 Tonnen Spezialsand zur Verfügung, um diese weihnachtliche Attraktion lebendig werden zu lassen.

Die Sandkrippe wird ab dem ersten Adventwochenende bis zum 6. Januar ihre Pracht entfalten. Die ersten Figuren, darunter die Köpfe von Maria und Josef sowie ein funkelnder Sternenhimmel und zwei Palmen, sind bereits erkennbar. Weitere Figuren wie Esel, Ochs, ein paar Tiere und die drei Heiligen Könige sollen hinzukommen und das fröhliche Bild abrunden. Wer das Geschehen hautnah verfolgen möchte, hat die Möglichkeit, den Aufbau über einen Livestream auf deggendorf-pulsiert.de zu betrachten.

Besuch vom Bischof und kulturelle Unterstützung

Als Highlight wird Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer am 30. November die Sandkrippe segnen. Für die Finanzierung des Projekts sorgt der Kleinprojektefonds des Programms Interreg Bayern – Tschechien, welches von der EU kofinanziert wird. Diese Förderung zeigt, wie wichtig solche kulturellen Projekte für die Region sind.

Über die Sandkrippe hinaus ist es die dritte ihrer Art, die im Zentrum von Deggendorf errichtet wird. Krippen, die Futtertröge darstellen, finden ihren Ursprung in der Heiligen Schrift und wurden bereits im 16. Jahrhundert in Italien und Spanien dokumentiert, bevor sie dann auch nach Süddeutschland gelangten. Kunst im öffentlichen Raum nimmt in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle ein, indem sie Leben und Farbe in unsere Städte bringt. Die Idee, solche Kunstprojekte breit zu fördern, wird seit den 1960er Jahren durch zahlreiche Initiativen immer mehr unterstützt, um Kultur für alle zugänglich zu machen, wie informiert unter anderem Wikipedia über die Entwicklung von Kunst im öffentlichen Raum.

Die Sandkrippe in Deggendorf ist nicht nur ein Blickfänger für die bevorstehenden Festtage, sondern auch ein Beispiel für die gelungene Kombination aus Kunst, Tradition und regionaler Zusammenarbeit. Hier entsteht ein Ort, der nicht nur zum Verweilen, sondern auch zum Staunen einlädt.