Cecilia aus Weingarts: Mutige Heilung nach Knochenmarktransplantation!
Cecilia aus Weingarts erholt sich nach einer erfolgreichen Knochenmarktransplantation am Uniklinikum Erlangen und feiert ihre Rückkehr in den Kindergarten.

Cecilia aus Weingarts: Mutige Heilung nach Knochenmarktransplantation!
In der kleinen Gemeinde Weingarts, unweit von Erlangen, ist die Freude groß: Die vierjährige Cecilia konnte nach einer erfolgreich durchgeführten Knochenmarktransplantation (KMT) im Kinderonkologischen Zentrum des Uniklinikums Erlangen wieder ihren Kindergarten in Kunreuth besuchen. Cecilia litt an einem seltenen Gendefekt und war vor der Transplantation mit schweren Entzündungen der Lunge und des Darms konfrontiert, die ihre Entwicklung erheblich beeinträchtigten. Doch seit der KMT geht es ihr erheblich besser, die gesundheitlichen Risiken sind gebannt.
Der Weg zur Transplantation war alles andere als einfach. Um Cecilia die benötigten Stammzellen zur Verfügung zu stellen, waren umfangreiche Vorbereitungen notwendig. Die Transplantation fand im Juni 2025 statt und war das Ergebnis immenser Anstrengungen der Medizinerinnen Dr. Nora Naumann-Bartsch und Franziska Fahrmeier, die über Cecilias Krankengeschichte seit Herbst 2024 informiert waren.
Gemeinschaftliche Unterstützung
Die Dorfgemeinschaft hat sich stark hinter Cecilia gestellt und ihr im Rahmen eines von ihrem Kindergarten organisierten Kuchenverkaufs geholfen. Der Elternbeirat übergab den Erlös sowie eine private Spende von 300 Euro, während der Kirchweih-Verein „Versoffenes Echo Maigisch e. V.“ weitere 500 Euro beisteuerte. Insgesamt konnten 1.750 Euro gesammelt und an die behandelnden Ärztinnen übergeben werden. Diese Mittel sollen die Forschung zu Stammzell- und Knochenmarktransplantationen am Uniklinikum Erlangen unterstützen.
Die Klinik für Kinderstammzelltransplantation, in der die Behandlung durchgeführt wurde, blickt auf eine 40-jährige Erfahrung zurück und hat sich auf die Behandlung von Hochrisiko-Leukämien spezialisiert. Auch andere schwerwiegende Erkrankungen, darunter verschiedene Formen des Knochenmarkversagens, werden dort erfolgreich behandelt. Dank innovativer zell- und immuntherapeutischer Ansätze, die stetig weiterentwickelt werden, kann die KMT nicht nur für blutbildende Erkrankungen, sondern auch für angeborene Stoffwechselkrankheiten eingesetzt werden. Zudem hat sich das Risiko von Komplikationen durch verbesserte Therapiemethoden verringert.
Ein Hoffnungsschimmer für viele
Dr. Naumann-Bartsch beschreibt Cecilia als ein tapferes und fröhliches Kind, das feste Schritte in Richtung einer gesünderen Zukunft macht. Für die nächsten Monate stehen regelmäßige Kontrolluntersuchungen an, um sicherzustellen, dass die Rekonvaleszenz weiterhin gut verläuft.
Die Unterstützung aus der Gemeinde zeigt, dass ein ganzes Dorf hinter der kleinen Cecilia steht. Es ist ein ermutigendes Beispiel dafür, wie Zusammenhalt und Solidarität in schwierigen Zeiten Leben retten können. Das Engagement für die Forschung zu Stammzellen wird hoffentlich auch anderen Kindern wie Cecilia helfen, neue Perspektiven auf ein gesundes Leben zu gewinnen. Das Uniklinikum Erlangen ist als eine der führenden Einrichtungen in Europa mit über 40 durchgeführten Transplantationen jährlich der Schlüssel zu neuen Behandlungsmöglichkeiten für viele betroffene Familien.Weitere Informationen zur KMT finden sich auf der Website der Klinik.
In einer Welt, in der medizinische Innovationen dauernd gefordert sind, ist das Engagement der Bevölkerung und der medizinischen Einrichtungen unerlässlich. Auch kleine Schritte und Zusammenhalt können Großes bewirken – das zeigt die Geschichte von Cecilia jedem Einzelnen von uns.