Neues Feuerwehrhaus in Berglern: Bau mit 5,9 Millionen Euro gestartet!

Neues Feuerwehr-Gerätehaus in Berglern: Bau startet in drei Wochen mit Gesamtkosten von 6,8 Millionen Euro. Bürgermeister informiert.
Neues Feuerwehr-Gerätehaus in Berglern: Bau startet in drei Wochen mit Gesamtkosten von 6,8 Millionen Euro. Bürgermeister informiert. (Symbolbild/MW)

Neues Feuerwehrhaus in Berglern: Bau mit 5,9 Millionen Euro gestartet!

Berglern, Deutschland - In Berglern tut sich etwas Spannendes: Der Bau des neuen Feuerwehr-Gerätehauses steht vor der Tür! In nur drei Wochen beginnen die Hochbauarbeiten, und die Vorfreude ist groß. Vize-Bürgermeister Otmar Lerch gab bekannt, dass die Gesamtkosten für dieses zukunftsträchtige Projekt 5,9 Millionen Euro betragen, zuzüglich 900.000 Euro für Baunebenkosten. Die Gemeinde kann sich über eine Förderung von 1,25 Millionen Euro freuen, die das Vorhaben wesentlich erleichtert.

Aktuell sind bereits die Leitungen im Boden verlegt, und der nächste Schritt ist die Druckprüfung des neuen Leitungssystems. Der Guss der Bodenplatte ist in zwei Wochen vorgesehen, und die Schalung wird bereits vorbereitet. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, finden regelmäßig Baustellenbesprechungen statt, an denen mindestens ein Bürgermeister teilnimmt. Während Bürgermeister Anton Scherer im Urlaub ist, koordinieren seine Stellvertreter Lerch und Helmecke die notwendigen Arbeiten, damit alles im Zeitplan bleibt.

Wichtigkeit von modernen Feuerwehrhäusern

Warum ist die Planung eines Feuerwehrhauses so entscheidend? Feuerwehrhäuser sind nicht nur Unterkünfte für Fahrzeuge und Ausrüstung, sondern sie müssen auch strengen Sicherheitsanforderungen genügen. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz spielt eine zentrale Rolle, um Verletzungsgefahren zu minimieren, wie sie beispielsweise bei der Bewegung um Großfahrzeuge entstehen können. Die DIN 14092, die überarbeitete Planungsgrundlage für Feuerwehrhäuser, stellt sicher, dass solche Risiken bei Neubauten umfassend berücksichtigt werden, um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten.

Zudem müssen Feuerwehrhäuser so konzipiert sein, dass sie auch unter extremen Bedingungen funktionstüchtig bleiben. Hochwasser, Stürme oder Erdbeben sind Faktoren, die in die Planung einfließen müssen. Die neuen Normen, die im Juni 2024 erscheinen werden, beinhalten umfassende Änderungen, die sicherstellen, dass diese kritische Infrastruktur nicht nur den lokalen Anforderungen entspricht, sondern auch beim Eintreffen äußerer Einflüsse standhaft bleibt.

Zukunftsorientierte Planung

Die Planung von Feuerwehrhäusern sollte daher von den verantwortlichen Entscheidungsträgern, einschließlich der Bürgermeister, sehr ernst genommen werden. Architekten müssen darauf achten, dass die normalen Arbeitsabläufe im Betrieb berücksichtigt werden. Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten, wie auch die DGUV-Vorschrift 205-008, bieten wertvolle Hilfestellungen für den sicheren Betrieb und die Gestaltung von Feuerwehrhäusern.

Die Planung und der Bau eines Feuerwehrhauses sind also keine Kleinigkeit. In Berglern geht es dabei jedoch nicht nur um einen Neubau, sondern um einen Ort, der für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger von zentraler Bedeutung ist. Wo früher vielleicht nur eine alte Räumlichkeit stand, entsteht nun ein modernes Gebäude, das den Anforderungen der Zukunft gerecht wird. Berglern liegt also voll im Zeitplan, um bald ein neues Feuerwehr-Gerätehaus stolz präsentieren zu können, das sowohl den Einsatzkräften eine sichere Heimat bietet als auch die gesamte Gemeinde stärkt.

Details
OrtBerglern, Deutschland
Quellen