Diehl Gruppe boomt: Umsatz sprengt Rekorde und schafft tausende Jobs!

Die Diehl Gruppe aus Nürnberg verzeichnet 2023 starkes Wachstum in der Rüstungsindustrie und plant massive Investitionen.
Die Diehl Gruppe aus Nürnberg verzeichnet 2023 starkes Wachstum in der Rüstungsindustrie und plant massive Investitionen. (Symbolbild/MW)

Diehl Gruppe boomt: Umsatz sprengt Rekorde und schafft tausende Jobs!

Nürnberg, Deutschland - Was macht eigentlich die Diehl Gruppe in Nürnberg? Das traditionsreiche Familienunternehmen, seit 1902 im Besitz der Familie, sorgt zurzeit für Aufsehen. Im vergangenen Jahr konnte Diehl einen beeindruckenden Umsatz von über 4,7 Milliarden Euro verbuchen, was einem satten Plus von fast 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies zeigt, dass der Betrieb, der auch in der Rüstungsindustrie aktiv ist, richtig gut im Geschäft ist. Über die vergangenen Monate hinweg, insbesondere im Jahr 2023, stieg der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 260 Millionen Euro auf über 460 Millionen Euro, was die optimistischen Prognosen übertraf, wie BR24 berichtet.

Die Rüstungssparte, konkret Diehl Defence, wusste besonders zu überzeugen und konnte mit einem Wachstum von 60 Prozent überzeugen. Zum Vergleich: Diehl Aviation und Diehl Metering erzielten ebenfalls positive Ergebnisse. Allerdings sah sich Diehl Metall aufgrund von Herausforderungen in der Metallverarbeitung und der Krise in der Autobranche einem Umsatzrückgang gegenüber. Auch Diehl Controls wuchs nicht, da der Absatz von Wärmepumpen zurückging und weniger Wechselrichter verkauft wurden. Für das Jahr 2024 wird bereits ein Umsatz von über 4,5 Milliarden Euro prognostiziert, was klar macht: Diehl hat Großes vor.

Investitionen und Expansion

Was tut sich in Sachen Investitionen? Diehl hat sich auf die Fahnen geschrieben, viel Geld in die Hand zu nehmen. Über 330 Millionen Euro flossen in die Investitionen, ein Anstieg von 45 Prozent. Gerade für Forschung und Entwicklung wurden etwa 400 Millionen Euro eingeplant. Insbesondere die geopolitische Lage sorgt dafür, dass Diehl Defence plant, die Kapazitäten an allen Standorten auszubauen. Langfristig fließen fast eine Milliarde Euro in den Ausbau, wozu auch eine neue Fabrik für Thermalbatterien in Röthenbach gehört. Das erste Testzentrum wird ebenfalls bald in Betrieb genommen, wie Merkur anmerkt.

Der Andrang nach neuen Arbeitskräften bei Diehl ist enorm. Über 1.000 neue Mitarbeiter wurden allein im letzten Jahr eingestellt, wobei die Rüstungs- und Luftfahrtdivisionen die Hauptnachfrager sind. Trotz des generellen Fachkräftemangels hat das Unternehmen keine signifikanten Schwierigkeiten, passende Mitarbeiter zu finden. Viele Initiativbewerbungen stammen aus der Automobilindustrie, die derzeit schwierige Zeiten durchlebt. So rechnen die Verantwortlichen bereits für 2024 mit der Schaffung von 500 bis 600 weiteren Stellen, was das Wachstum des Unternehmens weiter untermauert.

Die Zukunft der Rüstungsindustrie

Ein Blick auf die allgemeine Lage der Rüstungsindustrie zeigt, dass ganz Europa derzeit Rekordsummen in diesen Sektor investiert. Hunderte Milliarden Euro fließen in die Verteidigung, die höchste Summe seit dem Zweiten Weltkrieg. Dies führt auch zur Schaffung von Hunderttausenden neuen Arbeitsplätzen. Dennoch bleibt der Mangel an qualifizierten Fachkräften eine große Herausforderung, vor allem für den Bau von Rüstungsgütern wie Panzern und Flugabwehrsystemen, so berichten Experten. Früher galt die Branche als wenig attraktiv, aber das Image hat sich mittlerweile gedreht. Ingenieure und Manager schauen nun vermehrt in Richtung Rüstungsindustrie, was die Konkurrenz um die besten Köpfe anheizt, wie die Süddeutsche Zeitung betont.

Diehl hat sich also gut positioniert und scheint für die nächsten Jahre auf Wachstumskurs zu sein. Die klare Fokussierung auf die Rüstungsindustrie und der Ausblick auf steigende Umsätze geben Grund zu Optimismus.

Details
OrtNürnberg, Deutschland
Quellen