Spatenstich für 64 neue Wohnungen: Ebersberg stärkt Pflegekräfte!

Spatenstich für 64 neue Wohnungen für Pflegekräfte neben der Kreisklinik Ebersberg, gefördert mit 5,3 Millionen Euro.
Spatenstich für 64 neue Wohnungen für Pflegekräfte neben der Kreisklinik Ebersberg, gefördert mit 5,3 Millionen Euro. (Symbolbild/MW)

Spatenstich für 64 neue Wohnungen: Ebersberg stärkt Pflegekräfte!

Ebersberg, Deutschland - Am vergangenen Donnerstag fiel der Startschuss für ein wichtiges Wohnbauprojekt in Ebersberg. Auf dem Gelände der Kreisklinik Ebersberg hat die Wohnbaugesellschaft Ebersberg gKU (WBE) den Spatenstich für den Bau von 64 modernen Wohnungen vollzogen. Hierbei handelt es sich um das größte Projekt, das die WBE bis dato umgesetzt hat, und die Vorfreude auf die neuen Wohnmöglichkeiten ist bereits spürbar.

Die insgesamt 3.067 Quadratmeter große Wohnfläche wird ausschließlich dem Personal der Kreisklinik zur Verfügung stehen. Dies ist besonders bedeutend, da bezahlbarer Wohnraum für Pflegekräfte in Bayern immer knapper wird. „Die Schaffung von Wohnraum für Pflegekräfte ist ein zentrales Anliegen, das wir mit Nachdruck verfolgen“, betont Landrat Robert Niedergesäß. Die Fertigstellung der Wohnungen ist für Dezember 2026 angestrebt. Mit einem Kostenrahmen von rund 10,6 Millionen Euro wird zudem ein gutes Geschäft für die Region getätigt.

Details zum Wohnbauprojekt

Konkret geplant sind 40 Appartements sowie 24 Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen. Das Bauvorhaben wird von der Firma B&O als Generalübernehmer realisiert, mit der im Januar 2025 ein Vertrag abgeschlossen wurde. Zudem unterstützt der Freistaat Bayern dieses wichtige Projekt mit einer Förderung von fast 5,3 Millionen Euro aus dem kommunalen Wohnbauprogramm, was die Wirtschaftlichkeit des Projektes zusätzlich sichert.

„Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Pflegeberufen verdienen es, in einer guten Wohnsituation zu leben“, erklärt Bauminister Christian Bernreiter. In Bayern wird derzeit intensiv daran gearbeitet, die Rahmenbedingungen für Pflegekräfte zu verbessern, und das geplante Wohnbauprojekt ist ein Schritt in diese Richtung.

Politische Unterstützung für Pflegekräfte

Das Thema bezahlbarer Wohnraum für Pflegekräfte wird nicht nur auf lokaler, sondern auch auf Landesebene heiß diskutiert. Der bayerische Ministerrat hat bereits Initiativen beschlossen, um mehr Wohnraum für Auszubildende in Pflegeberufen zu schaffen. Der Minister Klaus Holetschek fordert zusätzlich, dass die Schaffung von Wohnraum für Pflegekräfte Teil des zukünftigen „Pakts für die Pflege“ werden sollte.

Darüber hinaus plant Bayern einen zusätzlichen Förderbonus von fünf Prozent der Gesamtkosten für Wohnbauvorhaben für Pflegekräfte und andere Daseinsvorsorgeberufe. Diese vielfältigen Maßnahmen sind notwendig, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen und die Personalsituation in den Kliniken zu entlasten.

In dieser wichtigen Phase des Wohnungsbaus zeigt sich: Es gibt noch viel zu tun, um die Herausforderungen im Pflegebereich zu bewältigen. Doch die Fortschritte in Ebersberg und die Unterstützung von Landesregierung sind ermutigende Schritte in die richtige Richtung.

Für mehr Informationen zu diesem Projekt und den Unterstützungsmaßnahmen für Pflegekräfte werfen Sie einen Blick auf die Artikel von Süddeutsche, Merkur und Bayern.de.

Details
OrtEbersberg, Deutschland
Quellen