Klimaschutz in Ebersberg: Rekordsumme für nachhaltige Projekte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ebersberg engagiert sich für Klimaschutz: Aktion Zukunft-Plus fördert regionale Projekte und Kompensation von CO₂-Emissionen.

Ebersberg engagiert sich für Klimaschutz: Aktion Zukunft-Plus fördert regionale Projekte und Kompensation von CO₂-Emissionen.
Ebersberg engagiert sich für Klimaschutz: Aktion Zukunft-Plus fördert regionale Projekte und Kompensation von CO₂-Emissionen.

Klimaschutz in Ebersberg: Rekordsumme für nachhaltige Projekte!

Ein großes Umdenken in Sachen Klimaschutz zeigt sich im Landkreis Ebersberg. Die Süddeutsche berichtet von der Aktion Zukunft-Plus, die von den Landkreisen München und Ebersberg sowie der Energieagentur Ebersberg-München ins Leben gerufen wurde. Diese Initiative hat im Jahr 2024 stolze 237.000 Euro an Spenden eingebracht, was eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr darstellt.

Doch wofür fließen die Gelder? Diese Spenden werden gezielt in Klimaschutzprojekte investiert, darunter die Wiedervernässung von Mooren und den Waldumbau mit klimaresistenten Baumarten. Besonders erfreulich: 45 Prozent der Mittel sind in regionale Projekte geflossen. Zu den beeindruckendsten Vorhaben gehören die Wiederherstellung von zehn Hektar Feuchtflächen im Brucker Moos sowie der Waldumbau im Forstenrieder Park und im Ebersberger Forst.

CO₂-Reduktion geht Hand in Hand mit Engagement

Der Landkreis Ebersberg hat sich nicht nur um die regionalen Biotope gekümmert, sondern auch die eigenen Treibhausgasemissionen ausgeglichen. Zum ersten Mal wurden die Emissionen des Landratsamts sowie zehn weiterer Schulgebäude kompensiert. So wurden 506 Tonnen CO₂ mit Zertifikaten im Wert von 10.000 Euro ausgeglichen. Dies zeigt, wie ernst es der Region mit dem Klimaschutz ist.

Ein Blick auf die Spender zeigt, dass 74 Prozent der Gelder von Firmen aus den beteiligten Landkreisen stammen. Ein Teil der Spenden fließt außerdem in die Klimabildung in Schulen. Die Aktion Zukunft-Plus ist somit nicht nur eine Möglichkeit zur Kompensation, sondern fördert auch die Umweltbildung der nächsten Generation.

Globale Verantwortung und künftige Projekte

Die Initiative bleibt aber nicht nur lokal, sondern schaut auch über den Tellerrand hinaus. 45 Prozent der Spenden werden in Projekte im globalen Süden investiert, die sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, Waldschutz und Trinkwasserversorgung befassen. Mit neuen Photovoltaikprojekten und Förderungen im Bereich der regenerativen Landwirtschaft will die Aktion ab 2025 weiter wachsen. Auch das Interesse weiterer Landkreise und Städte ist geweckt, unter anderem hat die Stadt Augsburg bereits ihr Interesse signalisiert.

Ein weiteres Highlight wird die Pflanzaktion im Ebersberger Forst am 8. November sein. Hier haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, aktiv bei der Aufforstung zu helfen. Eine Anmeldung ist bis 15. Oktober per E-Mail an info@aktion-zukunft-plus.de möglich. Das Engagement wird auch durch die Erkenntnisse des Umweltbundesamts gestützt, das betont, dass Klimawandel nur durch die Senkung und Kompensation von CO₂-Emissionen wirksam bekämpft werden kann. In Deutschland liegt der durchschnittliche CO₂-Fußabdruck bei über 11 Tonnen pro Jahr, weshalb jede Initiative einen wertvollen Beitrag leisten kann.

Das Thema Klimaschutz betrifft uns alle. Es liegt an jedem von uns, Verantwortung zu übernehmen und einen Beitrag zu leisten, sei es durch die Teilnahme an Aktionen oder das bewusste Handeln im Alltag. Die Aktion Zukunft-Plus zeigt, dass der Landkreis Ebersberg hier mit gutem Beispiel vorangeht.