Entdecken Sie das geheime Leben der Bilche im Ebersberger Forst!

Im Ebersberger Museum Wald und Umwelt wird bis zum 26. Oktober 2025 die Ausstellung „Das geheime Leben der Bilche“ gezeigt.
Im Ebersberger Museum Wald und Umwelt wird bis zum 26. Oktober 2025 die Ausstellung „Das geheime Leben der Bilche“ gezeigt. (Symbolbild/MW)

Entdecken Sie das geheime Leben der Bilche im Ebersberger Forst!

Ebersberg, Deutschland - Im Ebersberger Forst sorgt eine Ausstellung für Aufsehen, die das geheime Leben der Bilche beleuchtet. Unter dem Titel „Das geheime Leben der Bilche“ wird im Museum Wald und Umwelt die Vielfalt dieser kleinen Nagetiere gefeiert. Die Wanderausstellung, die von der Kreisgruppe des Bundes Naturschutz in Bayern ins Leben gerufen wurde, ist bereits seit dem 14. Juni 2025 für Interessierte geöffnet und wird bis zum 26. Oktober 2025 zu sehen sein.

Die Ausstellung überrascht mit vielen Informationen über die scheuen, aber nicht seltenen Siebenschläfer, Haselmäuse, Gartenschläfer und Baumschläfer. Gerade die Haselmaus steht unter strengem Schutz, während andere Bilche aufgrund eines Rückgangs ihrer Lebensräume zunehmend bedroht sind. Der Bund Naturschutz möchte mithilfe der Ausstellung auf die Wichtigkeit eines vielfältigen Lebensraums aufmerksam machen und vor allem Kindern und Familien die ökologische Vielfalt im Garten näherbringen.

Faszinierende Einblicke und praktische Angebote

Besucher dürfen sich auf zahlreiche interaktive Elemente freuen. Ein „Spurentunnel“ ermöglicht es, die Fußabdrücke von Bilchen zu identifizieren. Zudem können Videoaufnahmen direkt aus einem Siebenschläfer-Nistkasten betrachtet werden. QR-Codes sind installiert, um die Laute der verschiedenen Bilche anzuhören. Für die Kleinen gibt es eine Bastelstation sowie ein Quizrad, das zum Mitmachen anregt. Damit wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch ein kreatives Miteinander gefördert.

Im Rahmen eines umfangreichen Begleitprogramms finden mehrere Veranstaltungen statt. Kinder und Erwachsene sind herzlich eingeladen zu geführten Rundgängen, einem Vortrag über die Lebensweise der Gartenschläfer und Workshops, bei denen Nistkästen für die Bilche gebaut werden können. Diese finden an verschiedenen Terminen, wie dem 10. Juli und dem 20. Juli, statt.

Lebensräume und Nahrungsvielfalt

Wie wichtig Streuobstwiesen für die Lebensweise der Siebenschläfer sind, wird im Rahmen der Ausstellung ebenfalls thematisiert. Diese Wiesen bieten nicht nur einen idealen Lebensraum, sondern auch essentielle Nahrungsquellen, die von den Bilchen im Frühjahr und Sommer benötigt werden. Dazu zählen neben Nüssen und Beeren auch frische Blätter und Blüten. Warum der Siebenschläfer so gut mit unseren heimischen Wäldern harmoniert, erklärt der NABU: „Der Lebensraum des Siebenschläfers umfasst Laubholzbestände mit Buchen und Eichen“ und benötigt dringend Rückzugsmöglichkeiten, um sich zu erholen.

Bürgermeister Ulrich Proske, der die Ausstellung mit Andrea Puhr vom Museum sowie Regina Wegemann vom Bund Naturschutz vorgestellt hat, sieht in solchen Initiativen einen wichtigen Schritt, um das Bewusstsein für die heimische Tierwelt zu schärfen. Noch immer sind viele Bilche in ihrer Existenz bedroht und benötigen unseren Schutz, damit sie auch in Zukunft Teil unseres ökologischen Erbes bleiben.

Für alle, die sich intensiver mit dem Thema beschäftigen möchten, stehen auf der Website des Museums www.museumwaldundumwelt.de weiterführende Informationen zur Verfügung. Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Bilche!

Details
OrtEbersberg, Deutschland
Quellen