Nördlingerin strahlt im Jungbauernkalender 2026 – Einblicke ins Shooting!

Erfahren Sie alles über den Jungbauernkalender 2026, ein modernes Projekt zur Förderung der Landwirtschaft im Donau-Ries.
Erfahren Sie alles über den Jungbauernkalender 2026, ein modernes Projekt zur Förderung der Landwirtschaft im Donau-Ries. (Symbolbild/MW)

Nördlingerin strahlt im Jungbauernkalender 2026 – Einblicke ins Shooting!

Krottendorfer Straße 79/4, 8052 Graz, Österreich - Die Landwirtschaft hat in der heutigen Zeit viel zu bieten, und das zeigt sich auch in der beeindruckenden Vielfalt und Attraktivität des Jungbauernkalenders. Der Weg zur Verwirklichung des Kalenders für 2026 nahm seinen Anfang im beeindruckenden Thermenresort Loipersdorf, Österreich. Dort trafen sich Jungbäuerinnen und Jungbauern, um unterschiedliche landwirtschaftliche Betriebe in der malerischen Region Hartberg-Fürstenfeld zu erkunden. Unter der Leitung von Philipp Knefz, einem ehemaligen Mister Austria, wurde ein modernes und ansprechendes Bild der Landwirtschaft vermittelt. Knefz hebt hervor, wie wichtig die kontinuierliche Arbeit der Landwirte ist, um die Versorgung der Bevölkerung zu garantieren.

Ein besonderes Highlight der Reise war das Fotoshooting für das Titelbild am Hof der Familie Berger in Vorau. Alle 24 ausgewählten Models traten vor die Kamera, um auf das Cover des Jungbauernkalenders zu gelangen. Der Prozess wird interaktiv gestaltet, indem das Cover über Social Media zur Abstimmung gebracht wird, so dass die Fans entscheiden können, wer auf den Titel kommt. Im Jahr 2027 gibt es bereits die nächsten Pläne: Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Mai 2026, und interessierte Teilnehmer müssen einige Voraussetzungen erfüllen, um sich in die Auswahl zu bringen.

Bewerbung und Teilnahmebedingungen

Wer sich für die Teilnahme am Jungbauernkalender 2027 interessiert, sollte über einen Bezug zur Landwirtschaft verfügen, sei es durch die Eltern, eine Partnerschaft oder eine eigene landwirtschaftliche Tätigkeit. Dazu gehört, dass die Bewerber entweder Land- oder Forstwirte sind oder in einem solchen Betrieb arbeiten. Um sich zu bewerben, gilt es, ein Online-Formular auszufüllen und Bewerbungsbilder einzureichen – auch Freizeitfotos sind herzlich willkommen. Alternativ kann ein Castingformular als PDF heruntergeladen werden.

Interessierte müssen darauf achten, dass die erste Auswahl auf Basis der Bewerbungsfotos erfolgt. Wer Fragen hat, kann sich direkt an die NEUES LAND Medien GesmbH in Graz wenden. Die Kontaktdaten sind unkompliziert zu finden und helfen, alles Wichtige zu klären.

Ein Blick auf den Beruf des Landwirts

Die Rolle der Landwirte wird oft unterschätzt. Sie sind die, die dafür sorgen, dass der Tisch gedeckt ist: Sie anbauen und pflegen Gemüse, Getreide und Tiere. Die Tätigkeiten sind vielseitig und reichen vom Anbau und der Pflege der Felder bis hin zur Tierhaltung. Wer also darüber nachdenkt, in die Landwirtschaft einzusteigen, findet in der Ausbildung eine spannende Perspektive. Diese dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb.

Die zukünftigen Landwirte lernen alles, was sie für ihren Beruf benötigen, von der Maschinenbedienung bis zur Buchhaltung des Bauernhofs. Es ist ein Beruf, der großes Engagement und ein gutes Händchen erfordert, und wer sich für eine Karriere in der Landwirtschaft entscheidet, kann auf eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten setzen. Von Agricultural Management bis zu speziellen Agrarwissenschaften – die Chancen sind groß.

Um erfolgreich in der Landwirtschaft tätig zu sein, sind Eigenschaften wie Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und körperliche Fitness unerlässlich. Auch die Verdienstmöglichkeiten können sich sehen lassen: Ein ausgelernter Landwirt kann zwischen 2.150 und 3.000 Euro brutto im Monat verdienen, und die Ausbildung wird großzügig vergütet.

Die Geschichte des Jungbauernkalenders zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, die Landwirtschaft modern und attraktiv zu präsentieren, und die Gelegenheit für junge Talente, sich zu zeigen und ihre Leidenschaft für die Welt der Agrarwirtschaft auszuleben.

Mehr Informationen über die Teilnahmebedingungen und die Aufgaben von Landwirten gibt es auf jungbauernkalender.at und ausbildung.de.

Details
OrtKrottendorfer Straße 79/4, 8052 Graz, Österreich
Quellen