Reparatur-Café in Donauwörth: Retten Sie Ihre Schätze am 4. Juli!

Reparatur-Café in Donauwörth: Retten Sie Ihre Schätze am 4. Juli!
Parkstadt, Donauwörth, Deutschland - Am Freitag, dem 4. Juli, öffnet in Donauwörth ein ganz besonderes Lokal seine Türen: das Reparatur Café im Parkstadt, Haus der Begegnung. Von 15 Uhr bis 17 Uhr haben alle Bürger:innen die Möglichkeit, defekte Geräte mit Hilfe von ehrenamtlichen Reparateuren wieder instand zu setzen. „Hier geht es darum, nachhaltig zu konsumieren und aktiv Müll zu reduzieren“, berichtet Donau-Ries Aktuell. Ein ganz besonderes Angebot: Es darf für jedes Mitglied der Familie nur ein Gerät oder eine Sache mitgebracht werden.
Während der Reparaturzeit können die Besucher:innen bei Kaffee und Kuchen entspannen. Das Team des Mehrgenerationenhauses sorgt für eine freundliche Atmosphäre und nimmt zur Unterstützung auch Kuchenspenden entgegen – entweder direkt im Gespräch oder per E-Mail an mehrgenerationenhaus.donauwoerth@gmx.de. Zudem steht eine NABU-Handybox bereit, in der alte oder kaputte Handys gesammelt werden. Der Erlös fließt in Naturschutzprojekte, eine tolle Chance, gleichzeitig aktiv etwas Gutes zu tun!
Staatliche Förderung für Reparatur-Initiativen
Ein großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit wird auch auf bundespolitischer Ebene unternommen. Ab Dezember 2024 können ehrenamtliche Initiativen von der ersten bundesweiten Förderung für Reparatur-Initiativen profitieren. Im Rahmen des Programms „Reparieren statt Wegwerfen“ stehen über drei Millionen Euro zur Verfügung, die dazu dienen sollen, Verbraucher:innen zu unterstützen, Produkte lieber zu reparieren statt sie einfach wegzuwerfen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke betont die Bedeutung solcher Initiativen für die Gesellschaft. „Das Programm ergänzt wichtige EU-Regelungen zu Ökodesign und dem Recht auf Reparatur“, informiert Nachhaltiger Konsum.
Von dieser Förderung, die bis Anfang 2026 läuft, können gemeinnützige Reparaturinitiativen bis zu 3.000 Euro einmalig beantragen. Möglich sind Fördermittel für die Verbesserung der Ausstattung, Fortbildungsmaßnahmen sowie für Veranstaltungen. Zudem erhöht sich die Gewährleistungsfrist bei Reparaturen auf ein Jahr – eine klare Stärkung für die Rechte der Verbraucher:innen!
Regeln und Antragsverfahren
Allerdings sind die Fördermittel nicht unbegrenzt. Anträge konnten bis zum 24. Februar 2025 eingereicht werden. Um an dieser Förderung teilzunehmen, müssen bereits aktive Gruppen vorhanden sein – Neugründungen sind nicht förderfähig. Zu den Anforderungen zählt unter anderem die veröffentlichte Durchführung von mindestens vier Veranstaltungen für 2025 sowie ein gültiger Freistellungsbescheid der beantragenden Organisation. Weitere Informationen finden sich auf der offiziellen Plattform, die von Reparatur-Initiativen bereitgestellt wird.
Insgesamt zeigt sich sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene: Nachhaltigkeit und Reparatur im Alltag sind gefragt wie nie zuvor. Das Donauwörther Reparatur Café ist da nur ein kleines, aber feines Beispiel, wie wir alle aktiv zum Umweltschutz beitragen können. Schauen Sie vorbei und bringen Sie Ihr defektes Gerät mit – vielleicht gibt es auch für Sie das ein oder andere wertvolle Stück zu reparieren!
Details | |
---|---|
Ort | Parkstadt, Donauwörth, Deutschland |
Quellen |