Dachau: Ernterundfahrt zeigt Herausforderungen und Hoffnungen der Landwirtschaft

Erfahren Sie mehr über die Ernterundfahrt im Landkreis Dachau am 08.07.2025 und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft.
Erfahren Sie mehr über die Ernterundfahrt im Landkreis Dachau am 08.07.2025 und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft. (Symbolbild/MW)

Dachau: Ernterundfahrt zeigt Herausforderungen und Hoffnungen der Landwirtschaft

Landkreis Dachau, Bayern, Deutschland - Am 8. Juli 2025 fand im Landkreis Dachau die alljährliche Ernterundfahrt unter der Leitung von Simon Sedlmair, dem Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes, statt. Trotz der düsteren Wettervorhersagen mit dunkelgrauen Wolken und einem ständigen Regenrisiko konnten sich die Teilnehmer, darunter der biozertifizierte Bauer Josef Brandmair, nicht entmutigen lassen. Die Dürre, die die Region plagt, hat zwar zu Wasserknappheit bei Getreide geführt, doch für einige Kulturen scheinen die Bedingungen geradezu ideal zu sein.

Wie Brandmair betont, erfordert der Bio-Anbau weit mehr als nur „Luft und Liebe“; vielmehr ist eine gezielte Nährstoffzufuhr unerlässlich. Außerdem stehen die Bio-Spinner vor großen Herausforderungen, wenn es um den Pflegeaufwand für Zuckerrüben geht – rund 250 Stunden, während der konventionelle Anbau nur 15-20 Stunden in Anspruch nimmt. Diese Unterschiede verdeutlichen, wie viel Arbeit und Expertise in der biologischen Landwirtschaft steckt.

Steigende Herausforderungen für die Landwirtschaft

Die Bedrohung durch die Schilf-Glasflügelzikade sorgt für zusätzliche Sorgenfalten bei Landwirten. Dieses aus Frankreich stammende Insekt kennt leider keine Bekämpfungsmethoden im Bio- und konventionellen Anbau, was besonders die Ernten von Zuckerrüben, Kartoffeln und Möhren gefährdet. Brandmair äußerte sich erleichtert über einen testfreien Streifen, der möglicherweise einen kleinen Schutz bietet. In Bezug auf die Forstwirtschaft spitzt sich die Lage durch die dramatische Ausbreitung des Borkenkäfers infolge von Trockenheit und Hitze weiter zu.

Die Ernten sind jedoch nicht nur von negativen Faktoren betroffen. Michael Wildgruber, ein konventioneller Landwirt, zeigt sich zuversichtlich über die bevorstehende Maisernte und äußert, dass die Dinkelernte durch die Hitze sogar optimale Bedingungen aufweist. Zudem zeichnet sich eine durchschnittliche Ernte beim Getreide ab; Pilzbefälle halten sich in Grenzen, da viele Zwischenhändler bereits auf Fungizide zurückgreifen können.

Innovative Ansätze zur Bewältigung des Klimawandels

Während die Landwirtschaft in Bayern unter den Herausforderungen des Klimawandels leidet, eröffnet sich zugleich ein Spielraum für neue Ansätze. Wildgruber experimentiert beispielsweise mit dem Anbau von Soja, einer Pflanze, die von trockenen klimatischen Bedingungen profitiert. Der Anbau von Soja in Bayern ist gentechnikfrei, was einen klaren Standortvorteil darstellt, besonders im Vergleich zu den USA, wo die Produktion zu 99,5 % gentechnisch verändert ist.

Der Klimawandel selbst, so berichtet landwirtschaft.de, hat weitreichende Folgen für den Pflanzenbau, einschließlich eines Anstiegs extremer Wetterereignisse wie Hitze und Trockenheit. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen Landwirte innovative Methoden zur Risikominimierung implementieren, seien es Frostschutzvorkehrungen, Bewässerungsanlagen für Kartoffelanbau oder sogar der Einsatz von Risikoversicherungen.

Die Notwendigkeit, sich an die sich verändernden Bedingungen anzupassen, ist unbestreitbar. Unternehmen wie die Südzucker AG forschen unter anderem an neuen Methoden zur Unkrautbekämpfung und integrierten Blühstreifen, um die Biodiversität zu fördern und gleichzeitig die Erträge zu sichern. Wie food-monitor.de zusammenfasst, ist ein umfassender Werkzeugkasten für den nachhaltigen Ackerbau entscheidend, um den Herausforderungen des Klimawandels zu trotzen.

Die Ernterundfahrt hat einmal mehr gezeigt, dass die bayerische Landwirtschaft sich in einem Spannungsfeld zwischen alten Traditionen und modernen Herausforderungen bewegt. Nur durch kluge Strategien und den Austausch von Wissen wird es den Landwirten gelingen, ihre Kulturen auch unter extremen Bedingungen erfolgreich zu bewirtschaften. So bleibt zu hoffen, dass die Erträge weiterhin stabil bleiben und die Landwirte optimistisch in die Zukunft blicken können.

Details
OrtLandkreis Dachau, Bayern, Deutschland
Quellen