Biotonne im Sommer: So vermeiden Sie Maden und Gerüche!

Biotonne im Sommer: So vermeiden Sie Maden und Gerüche!
Dachau, Deutschland - Wenn die Temperaturen in die Höhe schießen, müssen sich viele Haushalte auf ein Problem einstellen: die Biotonne. Im Sommer führt die Hitze dazu, dass Bioabfälle schnell gären und Fliegenmaden entwickeln können. Die Kommunale Abfallwirtschaft am Landratsamt Dachau hat deshalb hilfreiche Tipps parat, um den Ungezieferbefall zu verhindern und die Biotonnen weiterhin effektiv zu nutzen. Denn was hilft schon ein guter Plan, wenn die Maden sich ungebeten dazugesellen?
Um der Entstehung lästiger Maden in der Biotonne vorzubeugen, ist die richtige Befüllung entscheidend. Dazu gehört, auf einen trockenen Grund zu achten. Legen Sie deshalb eine Schicht geknülltes Zeitungspapier auf den Boden der Tonne. Um den Feuchtigkeitsgehalt weiter zu reduzieren, sollten Küchenreste in wenig Zeitungspapier oder Papiertüten eingewickelt werden. Auf keinen Fall gehören Plastiktüten oder kompostierbare Biokunststoff-Tüten in die Biotonne! Diese können die biologische Abbaubarkeit der Abfälle behindern und verstärken das Problem.
Madenbefall November
Wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Madenbefall kommt, gibt es spezielle Möglichkeiten, der Plage Herr zu werden. Vermeiden Sie den Einsatz von giftigen Mitteln und setzen Sie stattdessen auf Essig, den Sie einfach auf die Maden sprühen können, oder bestreuen Sie sie mit Gesteinsmehl. Dies tötet die Maden nicht nur, sondern sorgt auch dafür, dass die Feuchtigkeit in der Biotonne geringer wird. BR weist außerdem darauf hin, dass eine gute Hygiene in der Biotonne unerlässlich ist, um das Problem in Zukunft zu vermeiden.
Besonders während der sommerlichen Hitzewellen ist es wichtig, die Biotonne wöchentlich zu leeren, auch wenn sie nicht ganz voll sein sollte. Eine intensivere Pflege ist erforderlich, um die Ansammlung von Faulgasen zu reduzieren. Wenn die Tonne geleert wird, sollte sie gründlich mit Wasser ausgespült und anschließend im Sonnenlicht getrocknet werden. Achten Sie darauf, das Waschwasser über Ihre Grünfläche oder den hauseigenen Abfluss zu entsorgen, nicht über öffentliche Gullys.
Tipps für eine saubere Biotonne
- Sollten Sie Fleisch-, Wurst- und Käseabfälle haben, entsorgen Sie diese besser in der Restmülltonne und packen Sie sie fest in Plastiktüten.
- Obst- und Gemüsereste in die Biotonne? Wickeln Sie diese in Zeitungspapier und mischen Sie die Schichten mit Küchenpapier oder Holzspänen.
- Der Deckel der Tonne sollte immer geschlossen und die Tonne im Schatten positioniert werden, um Fliegen fernzuhalten.
- Um dem Fliegenproblem endgültig den Garaus zu machen, hilft auch ein Gardinenrest mit Gummizug, der über die Tonnenöffnung gestülpt werden kann.
- Die Oberfläche des Deckels sowie der Rand der Tonne lassen sich ebenfalls mit einem in Essig getränkten Lappen reinigen.
- Und nicht vergessen: Bio-Sammelgefäße in der Küche sollten täglich geleert werden, um ungebetene Gäste erst gar nicht anziehen zu müssen!
Für alle, die zusätzliche Hilfe benötigen: Die Reinigung der Biotonnen kann tatsächlich auch durch Fachfirmen erfolgen. Informationen dazu sowie Adressen für die Reinigung können bei der Abfallberatung Dachau angefragt werden. Bei Fragen erreichen Sie die Abfallberatung Dachau unter der Telefonnummer 08131/741469.
Details | |
---|---|
Ort | Dachau, Deutschland |
Quellen |