Zweitwärmster Mai weltweit: Droht uns eine Rekord-Erhitzung?

Entdecken Sie die aktuellen Klimadaten: Mai 2025 war weltweit der zweitwärmste, während Trockenheit in Europa extreme Werte erreichte.
Entdecken Sie die aktuellen Klimadaten: Mai 2025 war weltweit der zweitwärmste, während Trockenheit in Europa extreme Werte erreichte. (Symbolbild/MW)

Zweitwärmster Mai weltweit: Droht uns eine Rekord-Erhitzung?

Coburg, Deutschland - In der Welt der Klimatechnologien und Wetteranalysen vertiefen sich die Warnungen: Der Mai 2025 hat einen weiteren alarmierenden Rekord aufgestellt. Laut den aktuellen Informationen von np-coburg.de war dieser Monat der zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen, mit einer durchschnittlichen Temperatur von 15,79 Grad Celsius. Nur 0,12 Grad trennen uns vom Rekordwert, der im Mai 2024 gemessen wurde.

Diese Zahlen verdeutlichen, wie stark die Erderwärmung voranschreitet. Im Vergleich zu den Durchschnittswerten von 1850 bis 1900 liegt der Mai 2025 um satte 1,4 Grad höher. Was das Wetter betrifft, so zeigt sich besonders in Nordwest- und Mitteleuropa eine besorgniserregende Entwicklung: Der Frühling brachte außergewöhnlich wenig Niederschlag, und die Trockenheit hat zu den niedrigsten Frühjahrsabflusswerten seit 1992 geführt. Die Daten stammen vom Klimawandeldienst Copernicus der Europäischen Union, der regelmäßig einen Rundumschlag über Temperatur, Niederschläge und Meereisdecke liefert.

Globale Trends und lokale Folgen

Das aktuelle Beispiel aus dem Mai steht nicht alleine da. Im Jahr 2023 wurden von demselben Dienst alarmierende Werte verzeichnet: Die globale Temperatur lag 1,48 Grad über dem Durchschnitt des 19. Jahrhunderts und war damit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1850. An jedem einzelnen Tag des Jahres 2023 überschritt die Temperatur das vorindustrielle Niveau um mindestens ein Grad. Im November des vergangenen Jahres maßen wir sogar an zwei Tagen mehr als zwei Grad Übertemperatur!

Aber was sind die Ursachen für diese Veränderungen? Neben den steigenden Konzentrationen von Treibhausgasen in der Atmosphäre trägt auch das Wetterphänomen El Niño zu derheiligen Temperatursteigerungen bei. Besonders die Meeresoberflächentemperaturen haben von April bis Dezember 2023 Rekordwerte erreicht. Ein weiterer Hinweis: Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF), das für die Datenerhebung von Copernicus verantwortlich ist, betont, dass solche Daten notwendig sind, um die Fortschritte zur Einhaltung der Pariser Klimaziele einzuschätzen.

Die Rolle des Copernicus-Klimawandeldienstes

Der Klimawandeldienst Copernicus (C3S) hat sich das Ziel gesetzt, konsistente Informationen über den Klimawandel zur Verfügung zu stellen und unterstützt die EU-Politik in der Anpassungs- und Schadensminderung. Mithilfe von Milliarden von Messungen aus verschiedenen Quellen – einschließlich Satelliten, Schiffen und Wetterstationen – liefert er präzise Analysen zur Klimaentwicklung. Tagesschau.de unterstreicht die Wichtigkeit dieser Daten in einer Zeit, in der Wetterextreme zunehmen und sich direkt auf unsere Umwelt und unsere Lebensweise auswirken.

C3S ist ein zentraler Teil des Copernicus-Erdbeobachtungsprogramms der EU und bietet allen Nutzern, von Politikern bis hin zu Wissenschaftlern, freien Zugang zu Klimadaten. Laut den Informationen auf copernicus.eu sind die Daten entscheidend für die Entwicklung effektiver Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise.

Abschließend zeigt sich, dass die Klimaentwicklung ein Thema ist, das alle angeht. Der Mai 2025 hat uns erneut aufmerksam gemacht: Es liegt an uns, wie wir mit diesen brisanten Informationen umgehen und was für Entscheidungen wir in Zukunft treffen. Die Zeit zum Handeln ist jetzt.

Details
OrtCoburg, Deutschland
Quellen