Schwerdfische aus Speyer gewinnen Preis beim Robotik-Wettbewerb!

Schwerdfische aus Speyer gewinnen Preis beim Robotik-Wettbewerb!
SAP-Arena, 68163 Mannheim, Deutschland - Was für ein Erfolg für die junge Talente des Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasiums in Speyer! Das Team „Schwerdfische“ hat beim Robotik-Wettbewerb der Hopp-Stiftung einen Sonderpreis abgeräumt, der sich gewaschen hat! In der SAP-Arena traten insgesamt 22 Teams gegeneinander an, und das Motto des Wettbewerbs lautete „Assistenzsysteme im Alltag“. Hier mussten kreative Ideen ohne Unterstützung der Lehrkräfte entwickelt werden, ganz im Sinne von selbstständigem Lernen.
Die Herausforderung verlangt von den Teilnehmern einiges. So galt es, Roboter-Systeme, die von der Firma Lego stammen, nicht nur zu modifizieren, sondern auch zu programmieren. Die Aufgaben waren dabei alles andere als einfach: Unter anderem musste Müll erkannt und ordnungsgemäß entsorgt werden, und es galt, einen Roboter zu entwickeln, der sehbehinderten Personen als Assistent zur Seite steht. Vor diesem Hintergrund ist der Erfolg der „Schwerdfische“, die nur ganz knapp dem Gesamtsieger unterlagen, umso bemerkenswerter.
Auszeichnung für innovative Lösungen
Besonders beeindruckend war die Leistung in der Kategorie „Smarter Rolladen“, wo das Team den ersten Platz einnehmen konnte. Der ausgeklügelte Rolladen öffnet sich am Morgen automatisch und schließt mit Einbruch der Dunkelheit – eine praktische Lösung für viele Haushalte! Mit einfachen Materialien wie Schnüren, Klebebändern und Backpapier wurde diese geniale Idee zum Leben erweckt. Betreut wurde das Team von Felix Roth, der sicherlich ein gutes Händchen für die Förderung der kreativen Talente hat.
Die gesamte Veranstaltung gliederte sich in zwei Abschnitte. Am Vormittag präsentierten die Teams die Saisonaufgabe, während der Mittag der Vorstellung der Tagesaufgabe galt. Letztere fand auf einem bislang bekannten Spielfeld statt, und die Aufgabenobjekte wurden kurzerhand neu verteilt. Ein lehrreicher Wettbewerb, bei dem nicht nur der Wissensstand, sondern auch das Teamplay und die Kreativität der Kinder gefordert wurden. Die Teilnehmer waren zwischen 11 und 15 Jahre alt und wurden gemäß dem Geburtsjahr selektioniert, sodass sie in diesem Jahr nicht älter oder jünger als die Vorgaben sein durften.
MINT-Förderung im Fokus
Die FIRST LEGO League, innerhalb derer dieser Wettbewerb stattfand, ist ein bewährtes Programm zur Förderung der MINT-Fähigkeiten (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bei jungen Menschen. Im Rahmen dieser Programme erlernen die Kinder nicht nur grundlegende MINT-Kompetenzen, sondern auch Selbstvertrauen, Teamfähigkeit und eine positive Herangehensweise an das Lernen. Es ist ein wunderbarer Ansatz, um die Neugierde der Kinder zu wecken und sie für Technik zu begeistern. Ob im „Discover“-Bereich, wo die MINT-Grundlagen vermittelt werden, oder im „Explore“- und „Challenge“-Bereich, wo die Kinder ihre Roboter bauen und deren Fähigkeiten im Kampf gegen andere Teams erproben – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Insgesamt war der Robotik-Wettbewerb nicht nur eine Bühne für technisches Können, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, den Zusammenhalt und die Kreativität der beteiligten Kinder zu fördern. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die „Schwerdfische“ und ihre Altersgenossen in Zukunft weiterentwickeln werden!
Details | |
---|---|
Ort | SAP-Arena, 68163 Mannheim, Deutschland |
Quellen |