Frauentag in Weißenregen: Tradition, Genuss und Glaube vereint!

Frauentag in Weißenregen: Tradition, Genuss und Glaube vereint!
Es ist wieder so weit: Der Große Frauentag steht vor der Tür! Am 15. August 2025 feiern die Gläubigen Mariä Himmelfahrt, einen der bedeutsamsten Feiertage in Bayern. In Weißenregen wird dieser Tag nicht nur in den Kirchen, sondern auch mit einem traditionellen Heimatfest zelebriert. Die Vorbereitungen sind bereits im Gange, und die Vorfreude ist spürbar. Mittelbayerische.de berichtet, dass am Freitag, zum Patrozinium, um 8:30 und 10:30 Uhr Gottesdienste stattfinden werden, die von einer Orchestermesse des tschechischen Musikers Vit Aschenbrenner begleitet werden. Um 14 Uhr wird eine Marienandacht gefeiert, die den Tag abrundet.
Besonders bemerkenswert ist, dass das Heimatfest, das seit den 1920er Jahren in Weißenregen veranstaltet wird, nicht nur ein religiöses Ereignis darstellt. Die Freiwillige Feuerwehr Weißenregen lädt alle herzlich zum Feiern ein: Am Mittwoch wird um 18 Uhr das Bierzelt aufgestellt, am Donnerstag folgt die Einrichtung ab 9 Uhr. Hier gibt es Festbier vom Lindner-Bräu, alkoholfreie Getränke und herzhafte Speisen vom Grill der Familie Geiger. Kuchen- und Schmalzgebackenes sind willkommen, und Ulrike Raab koordiniert den Verkauf von Kaffee und Kuchen (Tel. 3572).
Die Marienverehrung in Bayern
Wusstest du, dass die Marienverehrung in Bayern eine lange Tradition hat? Diese Verehrung, die besonders in der katholischen Kirche ausgeprägt ist, zeigt sich in der Liturgie und im Brauchtum. Wikipedia erklärt, dass die Idealisierung Marias als Mutter Jesu bis in die frühchristliche Zeit zurückreicht. Maria wird als „Königin des Himmels und der Erde“ angesehen und als Vorbild für Gläubige betrachtet. In der römisch-katholischen Kirche gibt es viele Feste und fromme Übungen rund um Maria, die auch in Bayern fest verankert sind.
Der Großer Frauentag wird umgangssprachlich oft auch als Mariä Himmelfahrt bezeichnet und signalisiert den Höhepunkt der Marienverehrung. Traditionell beginnt mit diesem Feiertag der Zyklus des Frauendreißigers, der 30 Tage bis zum Fest Mariä Namen am 12. September dauert. Während dieser Zeit werden sogenannte Frauendreißigereier gelegt, die als besonders haltbar gelten.
Die Herausforderungen der Erntezeit
Auch die Landwirte im Landkreis Cham spüren die Bedeutung des Großen Frauentages. In diesem Jahr gibt es jedoch einige Schwierigkeiten bei der Ernte: Viele Landwirte haben mit den langen Regenperioden im Juli zu kämpfen, weshalb die Ernte von Gerste, Weizen und Triticale verzögert ist. Mähdrescher sind nach wie vor auf vielen Feldern im Einsatz, da nur wenige Landwirte Hafer anbauen.
In Jennersdorf und Umgebung wird die Zeit um Mariä Himmelfahrt auch mit Volksfesten verbunden. Das Brauchtum in Bayern spiegelt sich in den Feierlichkeiten wider und sorgt für eine tiefe Verwurzelung der Gläubigen in der Tradition. Wie auch die Süddeutsche.de schildert, spielt die Marienverehrung in zahlreichen Wallfahrtsorten eine zentrale Rolle. Viele Menschen finden Trost und Ablenkung in der Religiosität, und gerade bei diesen Festen ziehen die Traditionen große Menschenmengen an.
Wie wirst du Mariä Himmelfahrt feiern? Ob im Kreis der Familie oder in der Gemeinschaft, die Vielfalt der Veranstaltungen in Weißenregen und ganz Bayern bietet für Jeden etwas. Verpass nicht die Chance, mit den Einheimischen zu feiern und die Tradition lebendig zu halten!