Falsche Polizisten überlisten Seniorin in Neustadt bei Coburg!
Betrüger geben sich als Polizisten aus und erbeuten Geld bei Seniorin in Neustadt bei Coburg. Hinweise an die Polizei erbeten.

Falsche Polizisten überlisten Seniorin in Neustadt bei Coburg!
Am Freitagnachmittag, dem 15.07.2025, ereignete sich in Neustadt bei Coburg ein bedenklicher Vorfall, der die Polizei und die gesamte Gemeinde auf den Plan ruft. Eine Seniorin wurde Opfer von Betrügern, die sich als Polizeibeamte ausgaben. Wie der Wiesentbote berichtet, begannen die Ereignisse gegen 13:15 Uhr mit einem Anruf des vermeintlichen Polizisten, der von Falschgeld im Umlauf sprach und die Frau aufforderte, ihr Erspartes zu überprüfen. Nur 30 Sekunden später stand ein Unbekannter an ihrer Tür, der sich ebenfalls als Polizeibeamter ausgab.
Dieser Täuschungsversuch endete damit, dass die Seniorin einen niedrigen fünfstelligen Betrag in Bargeld aushändigte, bevor der Betrüger die Wohnung verließ und ankündigte, dass sich eine Kollegin melden könnte. Erst nach 45 Minuten ohne weitere Kontaktaufnahme wandte sich die Seniorin an die echte Polizei. Die Kriminalpolizei Coburg hat nun die Ermittlungen übernommen und sucht dringend Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben.
Wachsame Augen gefragt
Die Täterbeschreibung ist vage, aber dennoch wichtig: Der Mann war zwischen 25 und 45 Jahren alt, trug kurze schwarze Haare und war in einer weißen Hose sowie einem weißen Hemd gekleidet. Die Polizei appelliert an die Bevölkerung, Informationen zur Identität des Täters unter der Telefonnummer 09561/645-0 zu melden.
Diese Masche ist keineswegs ein Einzelfall. Betrüger geben sich am Telefon häufig als Polizisten aus, um ältere Menschen zu Wertsachen zu bewegen. Wie auch auf der Website der hessischen Polizei dargestellt, nutzen die Anrufer oftmals die Nummer 110 oder lokale Telefonnummern, um Vertrauen zu erwecken. Sie behaupten, es gäbe Hinweise auf geplante Einbrüche oder dass Wertsachen auf Falschgeld überprüft werden müssten. Diese Betrüger täuschen vor, die Wertsachen „in Sicherheit“ bringen zu wollen.
Wie man sich schützt
Gerade bei älteren Menschen ist Vorsicht geboten. Betrüger nutzen verschiedene Tricks, um Vertrauen zu gewinnen und hohe Summen zu ergaunern, wie die Website von Pflegehilfe-Senioren verdeutlicht. Besonders effektiv sind Betrugsmaschen wie der „Enkeltrick“ oder Schock-Anrufe, bei denen Senioren mit gefälschten Geschichten unter Druck gesetzt werden. Senioren sollten keine unerwarteten Anrufe einfach hinnehmen und auf jeden Fall misstrauisch werden, wenn nach persönlichen Daten oder Wertsachen gefragt wird.
Die Polizei rät, niemals persönliche Informationen am Telefon preiszugeben und im Zweifelsfall selbst Rücksprache bei der Polizeidienststelle zu halten oder Angehörige zu konsultieren. Das Auflegen bei Verdacht auf betrügerische Handlungen ist der sicherste Weg, um sich zu schützen.
Die Sorgen um die Sicherheit der Senioren sind groß, und es ist entscheidend, dass die Gemeinschaft zusammenarbeitet, um ähm besorgniserregende Vorfälle wie diesen zu verhindern. Sensibilisierung und schnelle Reaktionen sind gefragt, damit diese Betrüger nicht weiter ungestraft davonkommen.