Opern-Highlight in Passau: Komödien über Liebe und Moral verzaubern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die humorvolle Inszenierung von "Trial by Jury" und "Gianni Schicchi" im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau.

Entdecken Sie die humorvolle Inszenierung von "Trial by Jury" und "Gianni Schicchi" im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau.
Entdecken Sie die humorvolle Inszenierung von "Trial by Jury" und "Gianni Schicchi" im Fürstbischöflichen Opernhaus Passau.

Opern-Highlight in Passau: Komödien über Liebe und Moral verzaubern!

Das Landestheater Niederbayern sorgt zurzeit für Furore mit einer genialen Doppelinszenierung, die sowohl Gilbert & Sullivans „Trial by Jury“ als auch Puccinis „Gianni Schicchi“ vereint. Die Premiere dieser humorvollen und kritischen Opern fand am 8. November 2025 im beeindruckenden Fürstbischöflichen Opernhaus in Passau statt. Beide Werke nehmen sich der Themen Liebe und Recht an, wobei sie die oft heuchlerische Natur der bürgerlichen Moral auf den Prüfstand stellen.

In „Trial by Jury“ aus dem Jahr 1875 weigert sich ein Mann, sein Ehegelöbnis einzuhalten. Dies sorgt für einiges an Aufregung unter den Protagonisten. Diese eindrucksvolle Comic-Oper ist das Resultat der bemerkenswerten Zusammenarbeit zwischen dem Komponisten Arthur Sullivan und dem Librettisten W. S. Gilbert, die als eines der berühmtesten Duos der musikalischen Theatergeschichte gelten. Die Handlung satirisiert auf humorvolle Weise die Abläufe des Rechtssystems und das Verhalten der Autoritäten, wie anschaulich in der ersten Aufführung dieses Werkes im Royalty Theatre in London zu sehen war. Heute zählt es zu den Klassikern des britischen Theaters und wird oft für wohltätige Zwecke aufgeführt, wie auch Wikipedia berichtet.

Themen und Inszenierung

Die Inszenierung bringt die beiden Geschichten auf wundersame Weise zusammen. Während in „Trial by Jury“ die unwilligen Braut und der verpönte Bräutigam im Fokus stehen, zieht sich in „Gianni Schicchi“ ein nebelverhangenes Erbe, ein gefälschtes Testament, durch die Handlung. Hier kommt ein gewisser Gianni Schicchi ins Spiel, gespielt von Byung Jun Ko, der als charismatischer Trickster die Gemüter erhitzt und für schallendes Gelächter sorgt.

Die Bühnenbilder von Karlheinz Beer schaffen eine lebendige Verbindung zwischen den beiden Geschichten und bringen durch individuelle Körpersprache in „Gianni Schicchi“ und tänzerische Beweglichkeit in „Trial by Jury“ Leben ins Spiel. Die Zuschauer:innen können sich auf eine große Homogenität und Spielfreude im Ensemble freuen, wo unter anderem Peter Tilch als Richter und Natasha Sallès als Lauretta, die für ihre Darbietung besonders gefeiert wurde, glänzen.

Musikalische Highlights

Unter der Leitung von Basil H. E. Coleman sorgt die Niederbayerische Philharmonie dafür, dass die Musik dieser Meisterwerke im besten Licht erstrahlt. Die musikalische Darbietung wird durch native speakers wie Emily Fultz und Edward Leach ergänzt, die das Erlebnis für das Publikum weiter bereichern. Die humorvollen und poetischen Elemente, wie die Diaprojektionen, tragen zur einzigartigen Atmosphäre der Inszenierung bei.

In einer Zeit, in der die kritische Auseinandersetzung mit moralischen Fragen wichtig ist, bieten „Trial by Jury“ und „Gianni Schicchi“ nicht nur Unterhaltung, sondern regen auch zum Nachdenken an. Sie spiegeln eine Doppelmoral wider, die auch in der heutigen Gesellschaft relevant bleibt. Ein Ritter mit einem toten Huhn, inspiriert von „Monty Python’s Flying Circus“, bringt zusätzlich eine witzige Komponente ins Spiel und rundet das Geschehen auf der Bühne gelungen ab.

Insgesamt ist diese Inszenierung eine gelungene Kombination aus Witz und Ernst, die sowohl die Tradition der Operette ehrt als auch frischen Wind in die Kultur der Region bringt. Wer diese Werke live erleben möchte, hat im Passauer Opernhaus die Möglichkeit dazu – ein gutes Geschäft für alle Opernliebhaber!