Digitales Gipfelbuch am Jenner: Erlebnisse mit QR-Codes festhalten!

Digitales Gipfelbuch am Jenner: Erlebnisse mit QR-Codes festhalten!
Berchtesgaden, Deutschland - In Berchtesgaden, am beeindruckenden Jenner, wird jetzt auf ein digitales Gipfelbuch umgestiegen. Der Schritt ist Teil einer modernen Initiative, die es den Besuchern ermöglicht, ihre schönsten Erlebnisse am Gipfel zeitgemäß festzuhalten. An zwei verschiedenen Stellen – dem beliebten Königsblick und dem Sockel des ikonischen Jenner-Gipfelkreuzes – können wanderfreudige Gäste einfach einen QR-Code scannen, um ihre persönlichen Geschichten und Eindrücke auf der Website der Jennerbahn einzutragen. Diese digitale Lösung wird von der Berchtesgadener Bergbahn AG vorgestellt und gleicht den Herausforderungen, die die hohe Besucherfrequenz mit sich bringt.
Wie Thomas Mühlthaler, der Vorstand der Jennerbahn, erklärt, ist ein klassisches Papierbuch in Anbetracht der Vielzahl an Wanderern nicht mehr praktikabel. Stattdessen soll die neue digitale Plattform die Tradition der Gipfelbuch-Einträge in einer modernen Form fortsetzen. Jeder Besucher hat die Möglichkeit, bis zu drei Fotos sowie eine persönliche Nachricht hochzuladen, die dann in einer digitalen Galerie auf der Website veröffentlicht werden. Darüber hinaus wurde die Platzierung der QR-Codes in enger Abstimmung mit dem Nationalpark Berchtesgaden durchgeführt, um eine harmonische Integration in die wunderschöne Natur zu gewährleisten.
Erhalt der Tradition in digitaler Form
Traditionelle Gipfelbücher, die oft wetterfest und geschützt in Boxen am Gipfelkreuz aufbewahrt werden, haben ihre ganz eigene Geschichte. Doch viele Nostalgiker vermissen die persönliche Note und die handschriftlichen Einträge, die solch ein Buch einzigartig machen. Dieses Gefühl könnte bei einigen Besuchern auf der Strecke bleiben, wenn sie ihre Erinnerungen jetzt nur noch digital festhalten können. Dennoch bietet die neue digitale Lösung den Vorteil, dass sie jederzeit und überall zugänglich ist und keine Probleme durch wechselnde Wetterverhältnisse entstehen.
Vergleicht man diese Entwicklung mit ähnlichen Projekten, so zeigt sich, dass digitale Gipfelbücher keine neue Erfindung sind. So existiert beispielsweise am Feldberg im Schwarzwald ein solches System bereits seit etwa 15 Jahren. Während einige unter den Umstieg in die digitale Welt eher skeptisch sind, ist es wichtig, die Potenziale der Digitalisierung nicht aus den Augen zu verlieren – sei es in der Bergwelt oder in vielen anderen Lebensbereichen.
Digitale Ansätze und Naturschutz
Ein weiterer Blickwinkel auf die Digitalisierung liefert der Vortrag von Christian Schneider und Marlen Davis über die Potenziale der Digitalisierung im Naturschutz. Dieser Themenschwerpunkt zeigt, dass die Digitalisierung nicht nur Einzug in unsere Freizeitaktivitäten hält, sondern auch wichtige Funktionen im Bereich Naturschutz und der Erhaltung biologischer Vielfalt erfüllt. Die Erkenntnisse aus dem Vortrag verdeutlichen, wie digitale Ansätze auch zur sozialen und ökologischen Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft beitragen können. Die Verbindung von Technik und Natur ist eine Herausforderung, der wir uns alle stellen müssen.
Insgesamt ist der Schritt zu einem digitalen Gipfelbuch am Jenner nicht nur ein Zeichen dafür, dass sich auch alte Traditionen wandeln, sondern auch ein Beispiel dafür, wie digitale Tools sinnvoll genutzt werden können, um Natur und Erinnerungen miteinander zu verbinden. Das digitale Gipfelbuch lädt alle Besucher ein, Teil dieser neuen Form des Erinnerns zu werden und einen Beitrag zu den Geschichten des Jennergipfels zu leisten.
Details | |
---|---|
Ort | Berchtesgaden, Deutschland |
Quellen |