Wiedereröffnung der Königssee-Rodelbahn: Wettkämpfe in Gefahr!

Wiedereröffnung der Königssee-Rodelbahn: Wettkämpfe in Gefahr!
Königssee, Berchtesgadener Land, Deutschland - Eine der bedeutendsten Sportstätten im Berchtesgadener Land steht vor einer ungewissen Zukunft. Wie die IBSF berichtet, verzögert sich die Wiedereröffnung der Königssee-Kunsteisbahn erneut. Am 11. Juli wurde das Landratsamt Berchtesgadener Land zusammen mit dem Deutschen Verband über die aktuellen Entwicklungen informiert. Das bedeutet für die bevorstehende Wettkampfsaison eine gründliche Umplanung.
Ursprünglich war angedacht, den Betriebsstart für die Saison 2025/2026 durchzuführen, doch die schrecklichen Witterungsverhältnisse im Juli 2021 haben beträchtliche Schäden an der Bahn hinterlassen und erfordern umfangreiche Sanierungsmaßnahmen. Dies wurde auch in einer Mitteilung des Landratsamts klargestellt, das die Verzögerung um etwa ein Jahr prognostiziert.
Hintergründe und Herausforderungen
Die Überprüfung der bestehenden Installationen ergab, dass die Kältemittelleitungen im unteren Bahnbereich ersetzt werden müssen. Konkret sind neben den bereits festgestellten 575 Metern im oberen Bereich auch 675 Meter im unteren Bereich neu zu bauen. Die umfangreichen Reparaturarbeiten, die nach den Murenabgängen 2021 notwendig wurden, verlaufen dennoch im Zeitplan. Gleichzeitig machte der fehlende Fachkräftenachwuchs die Inbetriebnahme der Bahn komplizierter, wodurch der angestrebte Termin im November 2023 nicht zu halten ist.
Insgesamt zeigt sich, dass sich die Meisterschaften der Saison 2025/2026 auf andere Bahnen verteilen müssen. Dazu gehören wichtige Wettbewerbe wie die Skeleton-Juniorenweltmeisterschaften, der Rennrodel-Weltcup sowie das Bob- und Skeleton-Weltcupfinale, die alle im März 2026 stattfinden sollten. Sportfans müssen sich also auf eine etwas andere Wettkampfsaison einstellen.
Reaktionen und Ausblick
IBSF-Präsident Ivo Ferriani äußerte Bedauern über die Nachricht, die für die IBSF-Gemeinschaft und besonders die jungen Sportler in der Umgebung enttäuschend ist. Sicherheit hat bei all dem oberste Priorität, betont auch Landrat Bernhard. Man wolle die Bahn so schnell wie möglich wieder in Betrieb nehmen, doch das Hauptaugenmerk liegt auf der Gewährleistung eines einwandfreien Betriebs.
Ein Hoffnungsschimmer könnte die Bereitstellung der Kunsteisbahn zur Vereisung im Oktober 2026 sein, wenn alles nach Plan verläuft. Dennoch bleibt abzuwarten, ob die bis dahin notwendigen zusätzlichen Reparaturen und die Fachkräftegewinnung rechtzeitig gelingen. Die IBSF arbeitet bereits an alternativen Austragungsorten für die betroffenen Rennen, die bald bekanntgegeben werden sollen.
Die Zukunft der Königssee-Kunsteisbahn bleibt also spannend, denn sie ist nicht nur ein wichtiger Teil des Sports in der Region, sondern auch ein Ort des Zusammenkommens für Sportler und Fans gleichermaßen. Bis zur endgültigen Klärung gilt es abzuwarten und die Entwicklungen im Auge zu behalten.
Details | |
---|---|
Ort | Königssee, Berchtesgadener Land, Deutschland |
Quellen |